Seinen Platz im Leben finden – warum der Beste nicht immer der richtige ist.

Wie unbeschwert sind die Kinderjahre.
Kein Hinterfragen.
Kein Vergleichen.
Wohnort, Freunde, Tagesablauf –
alles ist so, wie es eben ist.
Sicher mal langweilig.
Mal besser, mal schlechter.
Aber kein Kind hinterfragt seinen Platz in der Welt.
Da, wo das Kind ist, ist es zu Hause.

Erwachsenwerden heisst,
dass sich diese Frage plötzlich stellt.
Schritt für Schritt entwachsen wir dem Elternhaus.
Wer aus dem Nest fällt,
muss schauen, wohin ihn seine Flügel tragen.

Wo ist mein Platz?
Jesus erzählt im Lukasevangelium (Kapitel 14, Verse 7 – 14) eine Geschichte zu dieser Platzsuche:

Den richtigen Platz finden

7 Jesus beobachtete,
wie sich die Gäste die Ehrenplätze am Tisch aussuchten.
Da erzählte er ihnen ein Gleichnis:
8 »Wenn du zu einer Hochzeit eingeladen bist,
such dir nicht den Ehrenplatz aus.
Denn es könnte ein Gast eingeladen sein,
der vornehmer ist als du.
9 Sonst wird euer Gastgeber kommen und dir sagen:
›Mach ihm bitte Platz!‹
Dann musst du beschämt
auf den entferntesten Platz wechseln.
10 Nein! Wenn du eingeladen bist,
geh hin und wähle den entferntesten Platz.
Dann wird der Gastgeber kommen und zu dir sagen:
›Lieber Freund, rück doch näher zu mir.‹
So wirst du vor allen anderen Gästen geehrt.
11 Denn wer sich selbst gross macht,
den wird Gott niedrig und klein machen.
Aber wer sich selbst niedrig und klein macht,
den wird Gott gross machen.«
12 Dann sagte Jesus zu dem Gastgeber:
»Wenn du ein Mittag- oder Abendessen gibst,
lade keine Leute ein, die wiederum dich einladen –
deine Freunde, deine Brüder,
deine Verwandten oder reichen Nachbarn.
Sonst ist deren Einladung dein ganzer Lohn.
13 Wenn du zu einem Mahl einlädst,
lade vielmehr Arme, Verkrüppelte,
Gelähmte und Blinde ein.
14 Glückselig wirst du sein,
denn sie können dir nichts zurückgeben!
Du wirst aber deinen Lohn bekommen,
wenn Gott die Gerechten vom Tod auferweckt.«

Worin liegt die Relevanz dieser Geschichte für unser Leben heute?

Die Sehnsucht nach Heimat,
das Verlangen, unseren Platz in dieser Welt zu finden,
ist eines der grössten Themen unserer Zeit.

Nach Hartmut Rosa ist dies eines der zentralen Anliegen der Moderne:
„Dass wir hinausziehen können in die Welt, um den Platz zu finden, der ›uns anspricht‹, an dem wir heimisch werden können, den wir zu dem unseren machen dürfen – das ist die Verheissung der modernen Freiheitsvorstellung. ›Unseren Platz finden‹ meint dabei das Herstellen von lebendigen Beziehungen in allen Dimensionen: Der physische Ort, der uns Heimat werden kann, gehört ebenso dazu wie der Beruf, der Lebenspartner, die ästhetischen Praktiken, die religiöse, politische oder sonstige Weltanschauungsgemeinschaft usw.“
(Hartmut Rosa, Resonanz)

Dabei ist dieses Anliegen nichts Neues.
Die Suche nach Heimat ist so alt wie die Menschheit selbst.
Neu ist die Freiheit, die wir in dieser Suche haben.
Wir haben die Freiheit, unseren Platz selbst zu wählen.
Wir müssen nicht denselben Beruf erlernen wie unser Vater.
Niemand schreibt uns vor, ob und wen wir heiraten sollen.
Grundsätzlich steht uns jede Ausbildung und jeder Wohnort offen.

Durch diese einmalige Freiheit wird die Sehnsucht zum Anspruch.
Das Mantra lautet: Streng dich genug an, und du wirst ankommen.
Es hängt von dir ab, welchen Platz du in dieser Welt bekommst.

Die Worte Jesu scheinen hier keinen Sinn mehr zu machen:
»Nimm dir deinen Platz nicht selbst.
Setz dich lieber weiter unten hin.
Warte.
Lass dir deinen Platz schenken.«

Wer so handelt,
bleibt auf der Ersatzbank sitzen.
Wir können und wollen nicht warten.
Die Suche nach unserem Platz können wir nicht andere überlassen.
Schon gar nicht Gott.

Rosa bezeichnet dies als den Wunsch, die Weltreichweite zu vergrössern:
„Unser Leben wird besser, wenn es uns gelingt, (mehr) Welt in Reichweite zu bringen – so lautet das unausgesprochene, aber im Handeln unablässig reiterierte und reifizierte Mantra des modernen Lebens: Handle jederzeit so, dass deine Weltreichweite grösser wird.“
(Hartmut Rosa, Unverfügbarkeit)

Dieses »Mehr-Welt-Mantra« prägt uns tiefer, als wir denken.
Wir sehnen uns nach allem, was einen besseren Platz verspricht:
nach Geld – weil es uns Möglichkeiten eröffnet,
nach Mobilität – weil wir frei sein wollen, überall hinzukommen,
nach Ausbildung – weil sie Türen öffnet,
nach dem Leben in der Grossstadt – weil dort alles erreichbar scheint.

Getrieben von diesem Anspruch nach dem bestmöglichen Platz im Leben
schlägt der Wunsch nach Weltreichweite in eine Weltaggression um:

„Das Alltagsleben (…) konzentriert sich und erschöpft sich mehr und mehr in der Abarbeitung von explodierenden To-do-Listen, und die Einträge auf dieser Liste bilden die Aggressionspunkte, als die uns die Welt begegnet: der Einkauf, der Anruf bei der pflegebedürftigen Tante, der Arztbesuch, die Arbeit, die Geburtstagsfeier, der Yogakurs: erledigen, besorgen, wegschaffen, meistern, lösen, absolvieren.“ (Hartmut Rosa, Unverfügbarkeit)

Wie so oft steckt hinter Aggression Angst:
Wenn wir nicht ständig weitermachen, wachsen, uns steigern,
werden wir unseren Platz nicht nur nicht erlangen,
sondern gar verlieren.

Eltern träumen heute nicht mehr davon,
dass ihre Kinder es einmal besser haben werden –
sie befürchten,
dass es ihnen schlechter gehen wird.

Ich frage mich:
Bekommen wir einen besseren Platz, wenn wir so darum kämpfen?

Zu dieser Frage gibt es ein spannendes Bild von einem Tisch:
Es ist ein sehr grosser Tisch – mit nur zwei Stühlen an den jeweiligen Enden.
Daran sitzen Wladimir Putin und Olaf Scholz.
Zwei Menschen, die je einen der mächtigsten Plätze auf dieser Welt ergattert haben.
Und da sitzen sie –
an ihrem Platz,
an ihrem Tisch,
an der Spitze.
Einsam und allein.

Das ist eine falsche Verwendung eines Tisches.
Es geht beim Tisch – ja, allgemein im Leben –
doch nicht darum, am besten Platz zu sitzen.

Viel wichtiger ist, mit wem ich sitze.
Im Gegensatz zu diesem kalten, leeren Tisch
steht das Bild eines reich gedeckten Tisches,
an dem die unterschiedlichsten Menschen sitzen
und gemeinsam das Leben geniessen.

Wie wohltuend und stimmig dieses Bild doch ist!
Ein Platz an diesem vollen Tisch – ganz egal welcher –
fühlt sich doch viel mehr nach Heimat an
als der einsame Platz an der Spitze.

In dieser Perspektive beginnen die Worte Jesu,
einen neuen Sinn zu entfalten.
Er sagt dem Gastgeber:
Brauch deinen Tisch nicht dazu, um dir selbst einen Vorteil zu verschaffen.
Dein Tisch ist nicht da, damit du den besten Platz hast,
sondern damit du anderen einen Platz schaffen kannst –
und so mit anderen das Leben teilst
und selbst zum Leben findest.

Doch solch ein Platz lässt sich nicht erkämpfen.
Ein Tisch voller Freunde,
ein Abend mit ehrlichen Gesprächen,
mit Lachen, Tiefe und Nähe –
das kann man nicht machen.
So etwas ist unverfügbar.

Wir können den Tisch decken,
das Licht dimmen,
das Essen kochen,
alles perfekt vorbereiten –
aber dass daraus ein wirklicher Abend wird,
einer, der bleibt,
das liegt nicht in unserer Hand.
Es ist ein Geschenk.

Das zeigt sich etwa an Weihnachten:
Wie viele sind Jahr für Jahr
vom gemeinsamen Zusammensein enttäuscht?
Wir wünschen uns Stimmung, Wärme, Frieden –
und gerade dann,
wenn wir sie erzwingen wollen,
entzieht sie sich uns.

Das, was wir erleben möchten,
kommt nur, wenn wir loslassen.

Ein solcher Platz –
wo Nähe, Frieden und echte Begegnung möglich werden –
den kann man sich nicht nehmen.
Er wird einem gegeben.

Und plötzlich werden die Worte Jesus stimmig in unserer Zeit:
„Setz dich nicht auf den besten Platz.“
Nicht, weil du dich klein machen sollst,
sondern weil das Wesentliche
nicht gemacht, sondern geschenkt wird.

Denn der wahre Platz in dieser Welt
ist nicht der, den du dir erkämpfst,
sondern der, an dem du ankommst
und merkst:
Hier bin ich gemeint.

Amen.

Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf einer mündlich gehaltenen Predigt am 31.08.2015. Sie wurden mithilfe eigener Notizen und unter Einsatz von KI-gestützten Schreibwerkzeugen verschriftlicht und redaktionell überarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert