Gewalt und Glaube: Wie Religion Frieden fördern kann

Krieg und Konflikte –
Wir werden sie nicht los.
Menschen streiten.
Schon immer.

Warum gibt es keinen Frieden?

Religion ist für viele der Hauptgrund.
Von Belfast bis Bethlehem –
Menschen bekämpfen sich wegen ihrer Religion.

Johann Galtung, Pionier der Konflikt- und Friedensforschung, sieht die abrahamitischen Religionen in der Verantwortung.[1]
Islam, Judentum und Christentum finden Gott ausserhalb des Menschen.
Wer sich Gott als Gegenüber zum Menschen vorstellt, stellt sich Gott räumlich vor.
Wer Gott platziert, kann sich selbst einordnen:
Diese Gruppe ist ihm nah, jene ist ihm fern.
Religionen unterteilen nach Galtung so zwischen den Erwählten und den Anderen.
Die Menschen sind die erwählte Spezies und unterdrücken die Tiere.
Männer unterjochen im Namen Gottes die Frauen.
Die Gläubigen verurteilen die Ungläubigen.
Die Erwählten erheben im Namen Gottes Anspruch auf das Land der Verworfenen.
Diese religiösen Kategorien fördern Krieg.
Da hat Galtung einen validen Punkt.

Was nun?
Religion abschaffen?
Der Kommunismus tat dies.
Was blieb?
Die Gewalt.
Stalin, Mao, die Roten Khmer –
durch sie starben ebenso Millionen.

Vielleicht ist es besser, nicht ohne Religion zu leben,
sondern moderat religiös zu sein.
Es sind ja immer die Fundamentalisten,
die Stress machen.
Je ernsthafter jemand in seinem Glauben ist,
desto diskriminierender und intoleranter scheint er.

Timothy Keller widerspricht:
Das Problem ist nicht zu viel Glaube, sondern zu wenig.[2]
Wer sich im Namen des Christentums über andere erhebt,
nimmt die Quellen seiner eigenen Religion zu wenig ernst.

Gerade die jüdisch-christliche Religion ist eine der wichtigsten Ressourcen für Religionskritik.
Was Karl Marx kritisierte, findet sich bereits bei Amos – und erst recht bei Jesus.
Die Bibel weiss um das Gewaltpotenzial von Religion und kritisiert dies scharf.
Wahre „Fundis“ – Menschen, die ihr Fundament im christlichen Glauben gründen – sind aufgefordert, sich bewusst gegen den Missbrauch von Glauben zum Schüren von Krieg und Gewalt zu wehren.

Zwei Impulse aus dem Christentum erscheinen mir hierbei besonders wichtig:

1. Das Christentum lehrt keinen Dualismus.

Gerade religiöse Menschen sehen die Welt in Schwarz-Weiss.
Hier die Bösen, dort die Guten.
Star Wars kennt diesen Dualismus – die gute Macht gegen die dunkle.
Biblisch ist dieser Dualismus jedoch nicht.
Jüdisch und christlich wird Gott als Schöpfer verstanden.
Gott hat alles geschaffen.
Er hat alles gut geschaffen.
Alles ist grundsätzlich gut.
Selbst der Teufel ist ein gefallener Engel.
Böses ist immer pervertiertes Gutes.
Nichts und niemand ist durch und durch schlecht.
Alles hat einen guten Ursprung – einen richtigen Kern.

Dies ist für mich eine christliche Grundeinstellung:
Andersdenkende, Fremde, selbst mein Feind –
sind nicht das Böse,
das ich zerstören will,
sondern jeder hat einen guten Kern,
von dem ich lernen kann.

Sicher, er mag falsch abgebogen sein,
doch gestartet ist alles und jeder bei Gott.
Auch ich selbst – mit all meinen guten Absichten.
Wie oft ist meine Umsetzung einfach schlecht.
Wir sind alle Kinder Gottes,
die auf die schiefe Bahn geraten sind.

Es kann nicht sein, dass Kontrahenten einfach nur dumm, böse und schlecht sind.
Diesen guten Ursprung immer wieder zu bergen, heisst christlich leben.
Jede Generation hat diesem Dualismus und der daraus resultierenden Spaltung zu widerstehen.
Gott hat alle und alles wunderbar und gut geschaffen.

2. Frieden bedeutet nicht Gleichmacherei.

Ich glaube nicht, dass Frieden bedeutet, dass wir Menschen alle gleich sind.
So sehr ich die Haltung kritisiere, die Gruppierungen schafft, finde ich es auch nicht richtig, alles zu vereinheitlichen.
Es gibt Geschlechter, Völker, Berufsgruppen sowie unterschiedliche Begabungen und Verantwortungen.
Die Bibel spricht hier von Berufung.
Galtung sieht darin das Problem, dass sich die einen über die anderen erheben.
Doch so muss Berufung nicht verstanden werden.

Berufung als Privilegierung wird im biblischen Narrativ durch und durch kritisiert.
Israel wird erwählt –
nicht zum Privileg,
sondern zum Dienst.

Warum können wir heute Hierarchie nur als Diskriminierung verstehen?
Unterschiede müssen nicht automatisch ausgrenzen.
Unterschiede verpflichten zur Verantwortung – für die da zu sein, die anders sind.
Darin sollen wir konsequente Christinnen und Christen sein:
Auserwählung und Berufung immer wieder als Dienst zu verstehen.

„Aus grosser Kraft folgt grosse Verantwortung.“
Das wusste schon Spider-Man.

Juden haben eine einzigartige Verantwortung.
Sie leben in einer besonderen Gottesverbundenheit.
Durch Feste, Tradition und Geschichte haben sie eine andere Nähe zum Göttlichen.
Genauso haben Christinnen und Christen durch Jesus Christus ein einzigartiges Gottesbewusstsein.
Daraus resultiert nicht das Recht zur Ausgrenzung oder Überheblichkeit,
sondern zum Dienst in dieser Gesellschaft.

Männer- und Frauenrollen sind fluide und in jeder Gesellschaft neu verhandelbar.
Zeitlos ist die Aufgabe, einander zu dienen – gerade in und mit unseren geschlechtlichen Unterschieden.
Das ist das, was das Christentum und das Judentum unter Berufung verstehen.

Gerade in diesen zwei Punkten haben wir eine Verantwortung, uns für Frieden einzusetzen und das Gewaltpotenzial von Religion immer wieder zu kritisieren.

Ich glaube, Religion ist eine unglaubliche Kraft –
eine unglaubliche Energie zur Beziehung.
Religion kann Menschen verbinden wie kaum etwas anderes.
Jede Kraft – wie etwa Dynamit oder Geld – kann zum Positiven oder zum Negativen genutzt werden.
So gilt es, die Kraft, die das Christentum schenkt, immer wieder neu für den Frieden zu nutzen und sich dagegen zu wehren, dass sie zum Konflikt missbraucht wird.

Amen.


[1] Johan Galtung, “Cultural Violence” in Journal of Peace Research, Vol. 27, No. 3. (1990), S. 291-305.

[2] Timothey Keller, «The Reason for God” (2008), S. 58ff

Der vorliegende Text beruht auf einem Transkript der Predigt vom 5. Oktober 2025 zum Predigttext Matthäus 10, 34-39. Er wurde ohne jegliche Unterstützung durch KI-Systeme – insbesondere beim Redigieren oder Formulieren – erstellt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert