Über Authentizität und den Einsatz von KI

Zuerst: Dieser Text ist ein Gemeinschaftswerk. Ich hatte beim Schreiben Unterstützung durch ChatGPT. Die KI hat mir geholfen, eine ansprechende Überschrift zu finden, Inhalte zu strukturieren, zu redigieren und weiterzuentwickeln, die Rechtschreibung zu prüfen – und ja, sie hat mir auch ganze Absätze vorgeschlagen.

Warum ich das so offen erwähne? Weil mir Transparenz wichtig ist. Für die meisten gehört Künstliche Intelligenz längst selbstverständlich zum Schreiballtag. Sie ist kein „Geheimtrick“ im Hintergrund, sondern ein Werkzeug, das kreative Prozesse unterstützt, beschleunigt und neue Perspektiven eröffnet. Gerade beim Verfassen von Texten, die Substanz und Klarheit brauchen – wie etwa Predigten – kann das eine wertvolle Hilfe sein.

Doch damit stellt sich sofort die Frage nach der Authentizität: Kann ein Text noch „echt“ sein, wenn er nicht ausschliesslich von der Autorin oder dem Autor selbst stammt? Im Pfarrberuf spitzt sich diese Frage besonders zu. Je nach Frömmigkeitsstil wird erwartet, dass Predigten aus der persönlichen Ergriffenheit der Rednerin oder des Redners erwachsen. Unter diesem Anspruch wirkt der Einsatz von KI wie ein klares «No-Go».

Als Leserinnen und Hörer gehen wir meist selbstverständlich davon aus, dass die Worte direkt und unvermittelt aus der Person stammen, die sie ausspricht. Erfahren wir, dass eine Maschine mitgeschrieben hat, fühlen wir uns schnell getäuscht – als sei der Text weniger menschlich und damit weniger glaubwürdig. Unser Urteil ist dabei oft schwarz-weiss: Entweder 100 % „vom Autor“ und damit authentisch, oder durch KI beeinflusst und damit unecht.

Dieses binäre Verständnis macht Authentizität zu einem sehr engen, beinahe einsamen Konzept. Authentisch ist dann nur, wer ausschliesslich sich selbst entspricht und völlig unabhängig von äusseren Einflüssen schreibt. Doch schon die Entstehung der Bibel zeigt, dass inspirierende Texte vielschichtiger entstehen: Der Mythos, eine einzelne vom Geist Gottes ergriffene Person habe einen Text in einem Zug niedergeschrieben, hält für die meisten Schriften nicht stand. Kaum ein biblisches Buch entstand als spontaner Einfall einer einzigen Person. Vielmehr sind die Texte über lange Zeiträume hinweg von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst, überarbeitet, redigiert und erweitert worden. Oft flossen unterschiedliche Quellen zusammen, bis schliesslich die Gestalt entstand, die wir heute in unseren Händen halten.

Auch meine Predigten und Texte entstehen in einem Prozess. Ich versuche nicht, mein Innerstes so „unmittelbar“ wie möglich auszudrücken, sondern Ausdrucksformen des christlichen Glaubens zu finden, die in unserer Zeit hilfreich sind. Dafür nutze ich Quellen, die Inhalte besser und tiefer durchdacht haben als ich allein. Neben Büchern und dem Internet gehört heute auch KI dazu. Meine eigentliche Leistung liegt darin, Gedanken zu kombinieren, zu strukturieren und in eine lebendige Rede zu verwandeln.

Meist predige ich frei. Grundlage ist ein stichwortartiges Manuskript, ergänzt durch Präsentationsfolien. Dabei entstehen viele Formulierungen erst im Sprechen selbst – das vorbereitete Skript und die tatsächliche Predigt sind nie völlig deckungsgleich. Wenn ich anschliessend einen Blogbeitrag daraus machen möchte, braucht es deshalb Nacharbeit. Hier nutze ich KI besonders stark: Ich füttere sie mit meinen Notizen, bearbeite den entstehenden Text und lasse ihn danach nochmals verdichten und straffen, um ihn abschliessend selbst zu redigieren.

Natürlich birgt das Risiken: Zum einen könnte ich mich zu sehr auf die Formulierung durch KI verlassen und so meine eigenen sprachlichen Fähigkeiten verkümmern lassen – ähnlich wie beim Kartenlesen, das wir verlernen, wenn wir nur noch dem Navi folgen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass meine Texte den typischen „ChatGPT-Sound“ annehmen und mein eigener Stil verloren geht.

Gleichzeitig sind die Vorteile nicht zu übersehen: Meine Texte sind sprachlich runder, die Rechtschreibung ist zuverlässiger, und vor allem bin ich schneller. Ohne diese Unterstützung würde die Arbeit deutlich mehr Zeit beanspruchen – Zeit, die ich als Vater kleiner Kinder und im Berufsalltag schlicht nicht habe. KI ermöglicht mir also, überhaupt regelmässig zu schreiben und Predigten zugänglich zu machen.

Deshalb lege ich Wert auf Transparenz. Ich erkläre, wie meine Texte entstehen und in welchem Mass KI daran beteiligt ist. Denn Authentizität bedeutet für mich nicht, völlig ohne Hilfsmittel zu schreiben, sondern ehrlich Verantwortung für Inhalte, Aussagen und Entstehungsprozesse zu übernehmen.

Am Ende bin ich überzeugt: Ein Text ist nicht dadurch authentisch, dass er ausschliesslich aus der „Feder“ einer einzelnen Person stammt. Authentizität zeigt sich vielmehr darin, ob die Worte glaubwürdig wirken, etwas Wahres transportieren und für die Lesenden oder Hörenden relevant sind. KI kann mich unterstützen – aber sie ersetzt nicht meine Stimme, meine Haltung und mein theologisches Ringen. Diese Verantwortung bleibt bei mir, und genau darin liegt die Echtheit meiner Texte.

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit KI-gestützten Werkzeugen. Der Autor hat Inhalte, Struktur und Formulierungen eigenständig konzipiert und redaktionell bearbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert