Predigt zum Karfreitag 2024

Darum wird euch der Herr von sich aus ein Zeichen geben:
Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären, und sie wird ihm den Namen Immanuel geben. Das heisst: „Gott mit uns“. (Jesaja 7,14)

Gott wird mit uns sein – so verheisst es die sehr alte Prophezeiung.

Gott mit uns.
Doch wo sind wir?
Wo ist der Mensch?

Ja, oft in der Freude, beim Essen, lachend unter Freunden.

Doch nicht nur… und gerade am heutigen Tag sind wir eingeladen, die dunkleren Orte unserer Existenz zu bedenken.
Menschen sind …

  • seit Jahren kinderlos,
  • alleinerziehend,
  • wegen Depression oder Sucht in der Klinik,
  • gerade an den Festtagen um ihre Verstorbenen trauernd,
  • einsam den Sonntagabend ertragend,
  • in Sorge um das eigene Teenagerkind oder die kranken Eltern.

Menschen sind auf der Flucht,

  • haben die eigene Familie verlassen,
  • sind einsam, verraten von Freunden,
  • schutzsuchend vor Bomben.

Doch auch auf der anderen Seite steht der Mensch:

  • die Bombe werfend,
  • das Tier schlachtend,
  • lebend auf Kosten anderer,

sich selbst und andere verratend,
lügend,
verletzt,
verletzend,
Opfer und Täter zugleich.

Hier sind wir …

Und Gott …
Wo bist du?

«Eli, Eli, lama asabtani? – Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?»

So schreit er, hängend am Kreuz: der Messias, Mensch,
in dem manche Gott erblicken.

Da ist er zu finden:
Gott,
Mensch geworden,
verraten,
geschlagen,
gekreuzigt,
gestorben.

Er wird Immanuel heissen. Das heisst: „Gott mit uns“.
Hier am Kreuz,
heute am Karfreitag,
findet diese weihnachtliche Ankündigung ihren Höhepunkt.

Gott ist da.
Mit uns im grösstmöglichen Leiden.

Er wird geschlagen, leidet mit, wird selbst von Gott verlassen,
stirbt.

Im Sterben Jesu Christi ist alles ins Göttliche aufgenommen.

Kein Ort – kein Schmerz, keine Sünde, nicht einmal der Tod – an dem Gott nicht ist. In allem, bis hinein in die tiefsten Abgründe, ist Gott mit uns.

Einwand von höchster theologischer Stelle:
„Um – einmal primitiv gesagt – aus meinem Dreck und Schlamassel und meiner Verzweiflung herauszukommen, nützt es mir doch nichts, wenn es Gott – um es einmal grob zu sagen – genauso dreckig geht.“
(Karl Rahner, zit. nach Kessler, Gott und das Leid, 106)

Antwort aus alten Quellen:
«Was er nicht angenommen hat, hat er nicht geheilt.»

Denn Ratschläge sind Schläge.
Besonders von denen, die selbst nie durch das eigene Tal gingen.
Von oben herab, weiß, männlich, amerikanisch,
immer wahr und klar, stets wissend, was zu tun ist.

So anders die Stille,
die Hörenden, Mitfühlenden, Barmherzigen:
„Ich weiss, wie es dir geht.“
Wie nahe uns das Verständnis geht des Mitleidenden.
So wie es ist, darf es sein.
Hier darf ich sein,
werde verstanden,
erkannt.

Ich darf sagen, wie es ist.
Gerade was nicht gut ist, darf sein.
Denn Gott ist hier:
im Zerbruch, im Leid, in der Sünde, im Tod.

So darf ich annehmen, was ist.
Denn nur das Meine kann ich geben.
Und so kann vielleicht auch Vergebung gelingen
und das Kreuz zum Ort meiner Heilung werden.

Er wird Immanuel heissen. Das heisst: „Gott mit uns“.

Amen.

Dieser Text wurde eigenständig vom Autor verfasst, ohne Einsatz von KI.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert