Inneren Frieden – wie finde ich ihn? Oder: Wer hält wen fest: ich den Frieden oder der Friede mich?

Wir leben in einer unruhigen Zeit.
Die Welt atmet schnell.
Nachrichten, Termine, Erwartungen – sie prasseln auf uns ein.
Die Seele gerät leicht ins Wanken.

Mitten in allem: die grosse Sehnsucht nach innerem Frieden.
Manchmal leise, manchmal schreiend.
Wie finde ich Ruhe – nicht nur am Ferienstrand,
sondern mitten im Alltag,
mitten in der Nacht,
mitten im Streit?

Viele Antworten, die wir hören, laufen auf Selbstoptimierung hinaus:
Besseres Zeitmanagement. Achtsamkeitstraining. Fitnessprogramme.
Alles hilfreich.
Und doch bleibt die Frage:
Gibt es Wege, die tiefer reichen?
Wege, die nicht nur meine Leistung verbessern,
sondern mein Herz zur Ruhe bringen?

Eine Geschichte: Regen, der Busfahrer und ich

Stell dir vor:
Neulich stand ich im Regen an der Bushaltestelle.
Der Bus kam.
Der Fahrer sah mich.
Er fuhr vorbei.

Und als ob das nicht genug wäre:
Eine Welle Wasser, direkt über meine Schuhe,
über die Hosenbeine, mitten ins Gesicht.

Wie viel Einfluss haben äussere Umstände auf meinen inneren Frieden?
Eine Menge.
Wenn ich da stehe, klatschnass, ignoriert,
bin ich unruhig, verärgert, unzufrieden.
Ganz anders, wenn die Sonne scheint,
der Bus hält, der Fahrer freundlich grüsst.

Umständen prägen mein Innenleben.
Darum klingt es plausibel:
Verändere deine Umstände und finde Frieden!
Und ja: das funktioniert.
Stell dir vor:
Die Limousine hält.
Sie bringt mich ins Spa.
Ein Anruf: Der Rest des Tages frei.
Schon wächst meine innere Ruhe.

Aber: das meiste im Leben habe ich nicht im Griff.
Regen und Busfahrer gehorchen nicht meinem Willen.
So vieles entzieht sich meiner Kontrolle.
Darum lehren viele Traditionen:
Wahrer Friede kann nicht von Umständen abhängen.
Er muss tiefer liegen.

Buddhismus – Frieden durch Loslassen

Der Buddhismus sagt:
Leiden kommt vom Begehren.
Vom Festhalten.
Frieden entsteht, wenn ich loslasse –
sogar die Vorstellung, ein festes Ich zu haben.

Wie reagiert ein Buddhist im Regen?
Er spürt die Kälte.
Er nimmt sie wahr.

„Kälte entsteht.
Kälte vergeht.
Ärger ist nur ein Gedanke.
Der Fahrer handelte aus seinen Ursachen heraus.“

Er lächelt.
Nicht weil er naiv wäre,
sondern weil er erkannt hat:
Festhalten am verärgerten Ich nützt nichts

Stark finde ich: die Achtsamkeit.
Das klare Hinsehen.
Das Benennen.
Und dann das Loslassen
der Emotion, des eigenen Egos.
Ich höre darin sogar ein Echo Jesu:
„Wer sein Leben festhält, wird es verlieren.“

Und doch bleibt für mich eine Leerstelle.
Wenn das Selbst sich auflöst,
lösen sich auch alle Beziehungen auf.
Dann bleibt ein stiller Raum,
weiss, steril, friedlich –
aber auch einsam und leer.

Stoa – Frieden durch Vernunft

Der Buddhist sucht Frieden, indem er das Selbst negiert –
der Stoiker, indem er es diszipliniert.

Die Stoa, eine alte griechisch-römische Philosophie, sagt:
Nicht die Dinge machen uns unruhig,
sondern unsere Urteile über die Dinge.

Der Stoiker im Regen wischt sich das Wasser vom Gesicht.

„Der Regen liegt nicht in meiner Macht.
Der Busfahrer liegt nicht in meiner Macht.
Aber meine Reaktion – die liegt in meiner Macht.“

Er atmet tief.
Er richtet sich auf.
Vielleicht gönnt er sich später einen Tee.
Nicht als Trostpflaster,
sondern als Ausdruck seiner Selbstbestimmung.

Stark finde ich hier: die Akzeptanz.
Seinen Platz kennen.
Die Grenze des eigenen Einflusses anerkennen.
Und in diesem Rahmen treu leben.
Viele Unruhen entstehen,
weil wir mehr sein wollen, als wir sind.

Und doch bleibt die Stoa ein Weg der Selbsterlösung.
Gelingt mir die Haltung: Stolz.
Misslingt sie: Härte gegen mich selbst.
Und noch eine Anfrage:
Wird aus stoischer Ruhe nicht leicht die Parole:
„Bleib auf deinem Platz!
Auch wenn es ungerecht ist.“
Manches darf man nicht hinnehmen.
Manches muss man verändern.

Christentum – Frieden als Beziehung

Der dritte Weg: das jüdisch-christliche Denken.
Frieden hier: kein Zustand,
sondern eine Beziehung.

Wir alle kennen Menschen, bei denen es einfach gut ist.
Ihr Name im Kalender macht uns froh.
In ihrer Nähe dürfen wir sein,
ohne Maske, ohne Angst.
Sie wollen unser Bestes.

Das Evangelium sagt:
So ist Gott mit dir.
Ein guter Vater,
eine treue Mutter,
ein Freund an deiner Seite.
Einer, der mit dir ist,
der für dich ist.

Wie reagiert ein Christ im Regen?
Er schaut dem Bus nach, seufzt,
und betet leise –
oder eher wie ich verärgert, fluchend:

„Gott, schenke dem Fahrer einen sicheren Weg.
Und mir Geduld.
Vielleicht hast du einen Grund,
dass ich heute zu Fuss gehe.“

Frieden entsteht hier nicht,
weil ich perfekt loslassen kann.
Nicht, weil ich meine Reaktion im Griff habe.
Sondern weil ich glaube:
Mein Leben liegt in Gottes Hand.

Stark finde ich:
Hier ist Raum für meine Emotionen.
Ich darf enttäuscht sein.
Ich darf klagen.
Ich darf Gott meinen Ärger hinwerfen.
Und gleichzeitig weiss ich:
Er ist mein Gegenüber.
Und er bleibt bei mir.

Manchmal führt mich das zur Akzeptanz.
Manchmal drängt es mich gerade deshalb,
etwas zu verändern.
Denn wer in Gottes Frieden steht,
kann Frieden stiften.

Innerer Friede – eine Beziehung zu mir selbst

Wenn Gott Frieden mit mir hat,
wenn er mich ansieht wie ein Freund –
dann darf auch ich mir ein Freund sein.

Das Evangelium sagt nicht:
„Reiss dich zusammen.“
Es sagt:
„Du bist angenommen. Geliebt. Befreit.“

Darum ist innerer Friede mehr als Stimmung.
Er ist Beziehung.
Beziehung zu Gott, der mich nicht fallen lässt.
Und Beziehung zu mir selbst:
zu lernen, mit mir auszuhalten,
mit mir barmherzig zu sein,
mit mir im Frieden zu leben.

Nicht Selbstverliebtheit.
Nicht Selbstoptimierung.
Sondern Freundschaft.

So beginnt der Friede innen.
Nicht weil ich ihn produziere,
sondern weil Gott ihn schenkt.
Nicht weil ich makellos bin,
sondern weil ich versöhnt bin.

Innerer Friede –
das ist, wenn ich sagen kann:
„Gott ist mit mir im Frieden.
Darum darf ich mit mir im Frieden sein.
Darum kann ich mit anderen Frieden suchen.“

Amen.

Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf einer mündlich gehaltenen Predigt am 24.08.2015. Sie wurden mithilfe eigener Notizen und unter Einsatz von KI-gestützten Schreibwerkzeugen verschriftlicht und redaktionell überarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert