Vergebung – Wie kann sie gelingen?

Heute.
Dritter Sonntag im September.
Wir feiern Dank-, Buss- und Bettag.
Wir sprechen über Vergebung.
Das Thema passt.
Es war nicht geplant,
sondern ist uns zugefallen.

Vergebung steht im grösseren Horizont des Friedens.
Frieden ist kein Zustand.
Frieden ist Beziehung.
Innerer Friede heisst: Ich habe Frieden mit Gott.
Wenn meine Emotionen hoch und runter gehen,
wenn ich in Sorgen bin,
dann darf ich wissen:
Gott ist mit mir und für mich.

Frieden ist Frieden mit Gott.
Das zeigt sich in der Kirche.
Kirche ist kein Trainingszentrum,
um die persönliche Beziehung zu Gott zu optimieren.
Das mag ein Teil von Kirche sein.
Doch Kirche ist vor allem der Ort,
an dem Frieden konkret wird.
Kirche heisst:
Wir sind miteinander und füreinander.
Ich bin da für dich.
Nicht, weil du denselben Pass hast,
nicht, weil du im selben Beruf bist,
politisch gleich denkst,
im gleichen Verein bist,
nicht, weil wir Blutsverwandte sind
oder du zu meiner Familie gehörst.
Sondern, weil wir durch Jesus Christus in Gott verbunden sind.
Geschenk und Herausforderung zugleich:
Ich versuche, so wie Gott für dich da zu sein.
Und du für mich.
Das ist Kirche.
Eine Friedensgemeinschaft in Christus.

So gesehen ist in Beziehungen zu investieren
nicht nur ein Schlüssel für ein gutes Leben.
Beziehungen tragen etwas Göttliches in sich.
Sie haben etwas Sakramentales.

Sakrament – ein sperriges Wort.
Handlungen in der Kirche,
in denen Gott präsenter ist als sonst.
Sicher, Gott ist immer da.
Aber wir Menschen sind nicht immer präsent.
Es gibt Orte und Vollzüge, in denen wir besonders spüren:
Die Luft wird dünner,
durchlässiger für das Ewige.
Hier bricht Gott herein.
Wann immer wir Beziehungen priorisieren,
schmecken wir etwas davon.

Am Sterbebett wirst du dich nicht umgeben
mit Pokalen, Kontoauszügen und Geldscheinen,
sondern mit deinen Freunden.
Und hoffentlich werden der eine oder die andere dabeistehen.
Das zeugt nicht nur von einem guten Leben.
Wenn wir Beziehungen priorisieren,
Beziehungen leben,
Beziehungen fördern,
sind wir an einem Ort, wo Gott präsent ist.

Dabei spielt Vergebung eine Schlüsselrolle.
Denn Beziehungen sind brüchig.
Wir sind alle miteinander verbunden,
und wir werden uns dabei nie ganz gerecht.
Es bleibt immer etwas offen,
das besser,
anders,
feinfühliger,
klarer,
schneller
hätte getan
oder gesagt werden können und müssen.

Wir verletzen einander,
machen Fehler,
versagen darin, füreinander da zu sein.

Das ist menschlich.
Dass wir trotzdem immer wieder zusammenfinden, braucht Vergebung.

Jesus ist hier sehr klar:
Vergebung ist für ihn keine Option.
Wer sich Christin oder Christ nennt,
ist Teil dieser Friedensbewegung
mit Gott und seinen Mitmenschen.
Und das geht nicht ohne Vergebung.
Ohne Vergebung gibt es kein Christsein.
Dir ist vergeben, damit du anderen vergibst.

Doch was ist Vergebung?
Wie kann sie gelingen?

Der erste Schritt zur Vergebung

Vergebung beginnt, wenn wir Ungerechtigkeit annehmen.
In die Hand nehmen, was falsch lief.
Denn vergeben heisst nicht vergessen,
auch nicht ignorieren oder entschuldigen.

„Höchstwahrscheinlich hast du es nicht besser gewusst.“
„Oh, das ist mir gar nicht aufgefallen.“
„Ich habe vergessen, was du gesagt hast.“
Wer so spricht, erklärt Vergebung für unnötig.
Was ich schönrede und rechtfertige, braucht keine Vergebung.

Vergebung wird notwendig,
wenn Ungerechtigkeit verübt wurde,
Fehler passiert sind,
Verletzungen geschehen sind,
wir aneinander schuldig geworden sind.

Hier kommt der erste Schritt von Vergebung ins Spiel:
wirklich in die Hand nehmen, was passiert ist,
indem ich sage:
Das tat weh.
Das war nicht okay.
Das war ungerecht.
Du hast mich verletzt.
Schuld beim Namen nennen.

Vergebung bedingt Selbstwahrnehmung.
Wahrnehmen und benennen,
wenn ich verletzt wurde.

Noch die grössere Schule:
bewusst wahrnehmen, wenn ich andere verletze.
Das war nicht richtig, wie ich mit dieser Person umgegangen bin.
Dort bin ich jemandem etwas schuldig geblieben.
Dort habe ich mich wichtiger genommen als die andere Person.

Wer sich entschuldigt, übernimmt Verantwortung.
Das ist meine Schuld …
Schuldig sein heisst: Verantwortung tragen.

Fehltritte wirklich in die Hand zu nehmen und festzuhalten,
das ist der erste Schritt zur Vergebung.

Bedingt das auch, immer alle direkt anzusprechen?
Da bin ich mir unsicher.
Ich finde es mühsam und übersensibel,
wenn wir uns ständig fragen, ob ich gerade verletzt wurde,
und das jedem unter die Nase reiben.

Meine Kinder verletzen mich regelmässig.
Sie behandeln uns Eltern oft nicht richtig.
Sicher, ich will sie darin erziehen und das ansprechen.
Aber manchmal wissen sie es einfach nicht besser,
weil sie noch Kinder sind.

Das gilt auch im Umgang mit Erwachsenen.
Es gibt Leute, die sind einfach ein bisschen unreifer als du.
Und dort darfst du auch in eine Vater- oder Mutterrolle schlüpfen
und wie Jesus sagen: „Vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie tun.“
Aus einer väterlichen oder mütterlichen Liebe heraus ist es manchmal angezeigt, zu vergeben,
ohne etwas anzusprechen.
Und in anderen Situationen gilt es, das Gespräch zu suchen.
Ich kann nicht abschliessend sagen, wann was dran ist.

Mit oder ohne Gespräch – wichtig ist zu vergeben.
Das bringt mich zum zweiten Schritt.

Der zweite Schritt

Auf das Festhalten folgt das Loslassen.
„Vergeben“ heisst wörtlich: loslassen.

Die Schuld,
die Ungerechtigkeit,
die Verletzung,
die Scham,
das Unrecht,
den Schaden –
all dies gilt es loszulassen.

Einfacher gesagt als getan.

Gnade ist ein Geschenk.
In Bezug auf Vergebung ist sie jedoch nicht bedingungslos.
„Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“
So lehrte Jesus uns zu beten.
Dir wird vergeben in dem Mass, wie du anderen vergibst.
Anders formuliert: Du bist so frei, wie du andere freilässt.
Wenn du etwas festhältst, bist du daran gebunden.
Alles, was du festhältst, kettet dich.
Daran ändert auch der göttliche Zuspruch der Vergebung nichts.

Das ist keine strenge Regel Gottes.
Das ist einfach Realität.
Solange du festhältst, wirst du festgehalten.
Erst wenn du loslässt,
erst wenn du vergibst,
erst wenn du andere freisprichst,
wirst du frei.
Das ist so, wie es ist.

Und meist ist das schwer.

Ein Prozess,
der wiederholtes Vergeben braucht.
Sieben mal siebzig.
Das passiert nicht von heute auf morgen.
Aber es ist keine Option.
Du willst frei sein? – Lass andere frei.
Du willst, dass dir vergeben wird? – Vergib.

Vom Loslassen als zweitem Schritt kommen wir zum dritten.

Der dritte Schritt

Wohin geben wir, wenn wir vergeben?
Hier liegt das christliche Besondere.
Christliche Vergebung heisst: Du lässt es los ans Kreuz.

Am Kreuz passieren drei Dinge.

Das Erste:
Du begegnest dem, der weiss, wie es ist.
All das, was du vergibst,
loslässt ans Kreuz,
gibst du Christus,
der dort hängt,
verlassen,
geschlagen,
blutend,
verletzt.

Ungerecht ist es, was mit Jesus Christus geschehen ist.
Der unschuldige Mensch trägt die Schuld anderer.
Das ist nicht fair.

Aber kraftvoll.
Es befähigt ihn zum grösstmöglichen Mitgefühl.

Jesus fühlt mit uns.
Jesus war selbst enttäuscht
von seinen Nächsten,
verletzt von Gott selbst.
„Mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
Wenn du im Prozess der Vergebung ans Kreuz gehst,
gehst du zu ihm,
der dir in die Augen schaut und sagt:
„Ich weiss, wie sich das anfühlt.“
Du gibst dich hinein ins grösste Mitgefühl und Verständnis.

Das Zweite:
Du entlässt deine Verletzung ins Gericht Gottes.
Zurecht erwarten wir Wiedergutmachung.
Wir haben ein natürliches Gerechtigkeitsempfinden.
Gestohlenes Geld muss zurückgezahlt werden.
Schaden muss ersetzt werden.
Zahn um Zahn, Auge um Auge.
Das ist gerecht.

Diese Gerechtigkeit wird am Kreuz erfüllt.
Jesus ist ein Sühneopfer.
Nicht für den Zorn Gottes.
Für deinen Gerechtigkeitsanspruch.
Er zahlt die gerechte Strafe für das Leid, das dir angetan wurde.
Er trägt die Schuld, die bezahlt werden muss.
Der Anspruch – der Täter soll bluten,
wenigstens so, wie er mich hat bluten lassen –
wird am Kreuz erfüllt.
Er blutet für all die Schuld, die bezahlt werden muss.

Am Kreuz überlässt du die Strafe Gott selbst.
Du verzichtest darauf, selbst Sühne einzufordern.
Hier vollzieht sich das Gericht.
All die Rache, die Täter erleiden müssten,
um ihren Opfern wieder gleichgestellt zu sein,
erleidet Christus.

Am Kreuz lassen wir Dinge also los
ins Mitgefühl,
ins Gericht,
und in unsere Liebe zu Jesus Christus.

Das Dritte:
Liebe. Was meine ich damit?
Es ist ein Perspektivenwechsel.
Ein Switch.

Du schaust auf das Kreuz und erkennst:
Hier leidet der, den ich so gerne habe.
Der mir so viel Liebe erwiesen hat.
Der mir lieb und wichtig ist.
Er leidet hier,
damit meiner Gerechtigkeit entsprochen wird.
Er blutet wegen meiner Fehler
und wegen des Schmerzes, den mir andere angetan haben.

In dieser Betrachtung des Kreuzes wird der Punkt kommen,
wo wir erkennen:
Es reicht.
Können wir aufhören mit dieser Qual?

Dieser veränderte Blick kann Mitgefühl wecken.
Selbst für deine grössten Feinde.
Du merkst: Unter deiner Rache leidet Christus selbst.
Hier liegt eine tiefe Kraft in der Meditation über den gekreuzigten Christus.
Wir erblicken in ihm plötzlich uns selbst,
erkennen unseren Feind
und merken: Wir alle sind Teil von Christus selbst.

So ermöglicht das Kreuz Vergebung.
Freiheit von Schmerz und Leid.
Dadurch wird unsere Hand wieder frei,
frei, um sie erneut auszustrecken,
als Friedensangebot,
als Gruss,
als Angebot zur Beziehung.

Dafür vergeben wir:
damit wir in Beziehung leben können.

Amen.

Der vorliegende Text beruht auf einem Transkript der Predigt vom 21. September 2025 zum Predigttext Matthäus 18, 21-35. Er wurde ohne jegliche Unterstützung durch KI-Systeme – insbesondere beim Redigieren oder Formulieren – erstellt.

Das Kreuz – kein gutes Marketing für das Christentum

Es war es noch nie.
Vielmehr war es von Anfang an ein Skandal, ein Schandfleck für die Religion.

Davon zeugt schon der älteste Hinweis auf das Christentum:
Ein Graffito, in Rom an eine Wand gekritzelt, wohl aus den Jahren 123 bis 126.
Darunter steht in griechischer Sprache:
„Alexamenos betet seinen Gott an.“

Dargestellt ist Alexamenos, wie er vor seinem Gott steht.
Dieser wird spöttisch als Esel gezeigt – ein Esel, der am Kreuz hängt.

Hier wird deutlich:
Schon in der Antike war nicht verständlich, was diese Christinnen und Christen da glaubten.
Wie kann man das Göttliche, das Mächtige, das Kraftvolle
an einem römischen Mordinstrument – dem Kreuz – erkennen?
Das ist doch Dummheit.
Das ist doch eine „Eselssache“.
Wie sollte man Gott im Kreuz erblicken und ihn anbeten?

Und ich glaube: Auch für uns heute ist das schwer zu verstehen.
Im berühmten Bibelvers Johannes 3,16 lesen wir:
Gott liebt die Welt. Ja, er liebt sie so sehr, dass er seinen eigenen Sohn hingab
und kreuzigen liess.

Das ist emotional schwer nachzuvollziehen.
Bei mir ruft es ein altes Gottesbild hervor:
Ein grimmiger alter Herr, beleidigt durch unsere Sünden,
fordert Wiedergutmachung.
Diese findet er im eigenen Kind.
Der Tod Jesu soll seinen Zorn besänftigen.
Weil er als Opfer stirbt, finden wir zu Gott.

So wird das Evangelium oft erzählt.
Doch für unsere Ohren ist das kaum eine gute Botschaft.
So zu denken, so zu fühlen,
scheint uns heute unmöglich.
Darin einen liebenden Gott zu sehen –
unverständlich.

Aber gibt es vielleicht eine andere Perspektive auf das Kreuz?
Scheint darin vielleicht doch mehr Liebe auf,
als unser modernes Herz zu fassen vermag?
Zu dieser Entdeckungsreise möchte ich euch einladen.

Inkarnation als Ausgangspunkt

Das Johannesevangelium denkt das Kreuz zunächst von der Inkarnation her.
Inkarnation bedeutet: In Jesus ist Gott in die Welt gekommen.
Das feiern wir an Weihnachten – dass Gott in Jesus Christus Mensch wurde.

Aber es gilt auch von unten her gedacht:
Jesus Christus ist ganz Mensch –
ein Mensch, der ins Göttliche aufgenommen wurde.
Ein Mensch so sehr auf Gott ausgerichtet,
dass Gott sich ganz in ihn hineingeben konnte.

Diese enge Verbindung von Gott und Mensch setzt das Johannesevangelium voraus:
„Nur einer ist in den Himmel hinaufgestiegen.
Es ist der, der auch vom Himmel herabgekommen ist: der Menschensohn.“ (Joh 3,13)

Und noch deutlicher im Johannes-Prolog:
„Im Anfang war das Wort,
und das Wort war bei Gott,
und das Wort war Gott.“ (Joh 1,1)
„Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns,
und wir sahen seine Herrlichkeit,
die Herrlichkeit des einzigen Sohnes vom Vater,
voller Gnade und Wahrheit.“ (Joh 1,14)

Wenn wir über Jesus Christus sprechen,
sprechen wir über den Ort,
die Person,
in der Gott und Welt,
Gott und Mensch
eins wurden – ungetrennt und unvermischt.

Gott am Kreuz

Das ist die Faszination:
In Jesus Christus erscheint uns mehr als nur Menschliches.
Hier ist Gott uns nah.
Hier ist Gott mit uns und für uns.

Wichtig ist dabei: Gott ist nicht getrennt von Jesus Christus –
auch nicht am Kreuz.
Das Bild vom grimmigen Gott,
der sich zurückzieht,
passt nicht zum Denken des Johannesevangeliums.

Wenn Jesus Christus am Kreuz stirbt,
verabschiedet sich Gott nicht.
Er schaut nicht von oben herab.
Er ist mittendrin.

Das ist die Herausforderung des Christentums,
sein zentrales Gewicht:
Auch am Kreuz sind Gott und Mensch vereint –
ungetrennt und unvermischt.

Das hat ungeheure Konsequenzen.
Brillant beschreibt es G. K. Chesterton:

„Am Kreuz hing nicht nur ein Mensch, der von Gott verlassen war;
am Kreuz hing Gott selbst, der von Gott verlassen war.
Und das ist ein Rätsel, das tiefer geht als alle Theologien.
Es ist die einzige Religion, in der Gott sich selbst atheistisch nennt.
[…]
Die Verzweiflung, die das Christentum kennt, ist einzigartig,
denn sie wurde selbst von Gott durchlebt.
Kein anderer Gott, keine andere Religion,
hat es je gewagt, die Gottverlassenheit ins Herz ihres Glaubens zu stellen.“
(The Everlasting Man, Teil II, Kap. 6)

Wenn wir Gott und Mensch in Jesus Christus am Kreuz zusammen denken,
dann wird das Kreuz zum Ort,
wo Gott selbst von Gott verlassen wurde.

„Eli, eli, lama asabtani?“
„Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“

Gott selbst erlebte Gottverlassenheit.
Jesus Christus fühlte sich atheistisch –
ohne Gott sein und leiden zu müssen.

Der Kern des Christentums

Und das ist der Kern des Christentums:
Nicht dass wir stark sind.
Nicht dass wir geistlich tief leben
und so die Distanz zu Gott überwinden –
durch Gebet, Fasten, Traditionen oder Rituale.

Nein.
Die christliche Botschaft lautet:
Gott kommt auf uns zu.
Er steigt hinab bis in den Tiefpunkt unserer Existenz,
hinein ins grösste Leiden und Versagen.
Dort, wo unser Glaube erlischt,
wo wir uns selbst von Gott verlassen fühlen,
im Tod selbst –
ist er gegenwärtig.

Und erstaunlich:
Gerade prominente Atheisten lassen sich von dieser Botschaft faszinieren.
Der Philosoph Slavoj Žižek sagt:

„Here you see the operation, your being abandoned by God is the very feature which unites you with God.”

„Hier siehst du den Vorgang: Dass du von Gott verlassen bist, ist genau das Merkmal, das dich mit Gott vereint.“

Žižek bleibt Atheist.
Aber er erkennt darin eine ungeheure Wahrheit.
Und für mich selbst ist das ein Schatz im Glauben:
In meiner grössten Schwäche,
in meinem tiefsten Zweifel,
dort, wo ich mich von Gott verlassen fühle,
weiss ich durch das Kreuz:
Gott ist da.
Mit mir, für mich – im tiefsten Abgrund.

So möchte ich Johannes 3,16 neu lesen:

Original (Luther 2017):
„Denn also hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen eingeborenen Sohn gab,
damit alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden,
sondern das ewige Leben haben.“

Neuinterpretation:
„Gott war so voller Mitgefühl und Mitleiden mit der Welt,
dass er sich in seinem Sohn selbst
in die Erfahrung des tiefsten Leids begab.
Damit jeder, der auf ihn vertraut, erkennt:
Am Tiefpunkt seines Lebens ist er nicht allein.
Nicht verloren, sondern gerade dort –
in grösster Gottverlassenheit –
ist Gott selbst gegenwärtig:
mit uns, leidend und liebend zugleich.“

Basis für den westlichen Sozialstaat

Dieses Mitleiden mit den Schwachen
prägte das Christentum von Beginn an
und wurde zu einem Grundpfeiler unserer sozialen Verantwortung.

In Menschen das Göttliche zu sehen,
war in der Antike nicht ungewöhnlich.
Jeder Kaiser verstand sich als Sohn Gottes.

Revolutionär war aber,
Gott im Schwächsten zu sehen.
Wenn Gott im Gekreuzigten gegenwärtig ist,
dann auch in allen Armen und Zerbrochenen.

So adoptierten Christinnen und Christen die ausgesetzten Kinder,
die Römer achtlos wegwarfen.
Wo andere Müll und Abschaum sahen,
sahen sie Gott.

Ein Beispiel von vielen,
das zeigt, wie unser Sozialstaat
im Kreuz wurzelt.

Persönliche Botschaft

Darin steckt auch für mich eine persönliche Botschaft:
Gott ist nicht dort, wo ich grosse Reden schwinge,
neue Projekte anstosse,
oder erfolgreiche Konfirmandenarbeit plane.

Er ist vielmehr dort,
wo ich an meine Grenzen stosse,
leide an mir selbst,
an der Institution,
und mich frage:
„Was kann dieser Glaube in unserer Zeit noch bewirken?
In welcher Sprache lässt er sich noch ausdrücken?“

Er ist dort, wo ich Menschen begleite,
wenn sie Abschied nehmen müssen von ihren Liebsten,
in ihrem grössten Schmerz, in der Erfahrung von Verlassenheit,
und in der Frage:
„Wie soll es weitergehen?“

Es gibt keinen Ort in dieser Welt – nicht einmal den Tod –,
an dem Gott nicht wäre und uns zuspricht:
„Ich bin mit dir. Mit dir und für dich.“

Amen.

Der vorliegende Text beruht auf einem Transkript der Predigt vom 14. September 2025 in der Kirche Bühl zum Predigttext Johannes 3,13–17. Er wurde ohne jegliche Unterstützung durch KI-Systeme – insbesondere beim Redigieren oder Formulieren – erstellt.

Über Authentizität und den Einsatz von KI

Zuerst: Dieser Text ist ein Gemeinschaftswerk. Ich hatte beim Schreiben Unterstützung durch ChatGPT. Die KI hat mir geholfen, eine ansprechende Überschrift zu finden, Inhalte zu strukturieren, zu redigieren und weiterzuentwickeln, die Rechtschreibung zu prüfen – und ja, sie hat mir auch ganze Absätze vorgeschlagen.

Warum ich das so offen erwähne? Weil mir Transparenz wichtig ist. Für die meisten gehört Künstliche Intelligenz längst selbstverständlich zum Schreiballtag. Sie ist kein „Geheimtrick“ im Hintergrund, sondern ein Werkzeug, das kreative Prozesse unterstützt, beschleunigt und neue Perspektiven eröffnet. Gerade beim Verfassen von Texten, die Substanz und Klarheit brauchen – wie etwa Predigten – kann das eine wertvolle Hilfe sein.

Doch damit stellt sich sofort die Frage nach der Authentizität: Kann ein Text noch „echt“ sein, wenn er nicht ausschliesslich von der Autorin oder dem Autor selbst stammt? Im Pfarrberuf spitzt sich diese Frage besonders zu. Je nach Frömmigkeitsstil wird erwartet, dass Predigten aus der persönlichen Ergriffenheit der Rednerin oder des Redners erwachsen. Unter diesem Anspruch wirkt der Einsatz von KI wie ein klares «No-Go».

Als Leserinnen und Hörer gehen wir meist selbstverständlich davon aus, dass die Worte direkt und unvermittelt aus der Person stammen, die sie ausspricht. Erfahren wir, dass eine Maschine mitgeschrieben hat, fühlen wir uns schnell getäuscht – als sei der Text weniger menschlich und damit weniger glaubwürdig. Unser Urteil ist dabei oft schwarz-weiss: Entweder 100 % „vom Autor“ und damit authentisch, oder durch KI beeinflusst und damit unecht.

Dieses binäre Verständnis macht Authentizität zu einem sehr engen, beinahe einsamen Konzept. Authentisch ist dann nur, wer ausschliesslich sich selbst entspricht und völlig unabhängig von äusseren Einflüssen schreibt. Doch schon die Entstehung der Bibel zeigt, dass inspirierende Texte vielschichtiger entstehen: Der Mythos, eine einzelne vom Geist Gottes ergriffene Person habe einen Text in einem Zug niedergeschrieben, hält für die meisten Schriften nicht stand. Kaum ein biblisches Buch entstand als spontaner Einfall einer einzigen Person. Vielmehr sind die Texte über lange Zeiträume hinweg von verschiedenen Autorinnen und Autoren verfasst, überarbeitet, redigiert und erweitert worden. Oft flossen unterschiedliche Quellen zusammen, bis schliesslich die Gestalt entstand, die wir heute in unseren Händen halten.

Auch meine Predigten und Texte entstehen in einem Prozess. Ich versuche nicht, mein Innerstes so „unmittelbar“ wie möglich auszudrücken, sondern Ausdrucksformen des christlichen Glaubens zu finden, die in unserer Zeit hilfreich sind. Dafür nutze ich Quellen, die Inhalte besser und tiefer durchdacht haben als ich allein. Neben Büchern und dem Internet gehört heute auch KI dazu. Meine eigentliche Leistung liegt darin, Gedanken zu kombinieren, zu strukturieren und in eine lebendige Rede zu verwandeln.

Meist predige ich frei. Grundlage ist ein stichwortartiges Manuskript, ergänzt durch Präsentationsfolien. Dabei entstehen viele Formulierungen erst im Sprechen selbst – das vorbereitete Skript und die tatsächliche Predigt sind nie völlig deckungsgleich. Wenn ich anschliessend einen Blogbeitrag daraus machen möchte, braucht es deshalb Nacharbeit. Hier nutze ich KI besonders stark: Ich füttere sie mit meinen Notizen, bearbeite den entstehenden Text und lasse ihn danach nochmals verdichten und straffen, um ihn abschliessend selbst zu redigieren.

Natürlich birgt das Risiken: Zum einen könnte ich mich zu sehr auf die Formulierung durch KI verlassen und so meine eigenen sprachlichen Fähigkeiten verkümmern lassen – ähnlich wie beim Kartenlesen, das wir verlernen, wenn wir nur noch dem Navi folgen. Zum anderen besteht die Gefahr, dass meine Texte den typischen „ChatGPT-Sound“ annehmen und mein eigener Stil verloren geht. Deshalb experimentiere ich auch mit Ansätzen, bei welchen ich auf KI verzichte, indem ich etwa Predigten aufnehme und dann das bearbeitete Transkript veröffentliche.

Gleichzeitig sind die Vorteile nicht zu übersehen: Meine Texte sind sprachlich runder, die Rechtschreibung ist zuverlässiger, und vor allem bin ich schneller. Ohne diese Unterstützung würde die Arbeit deutlich mehr Zeit beanspruchen – Zeit, die ich als Vater kleiner Kinder und im Berufsalltag schlicht nicht habe. KI ermöglicht mir also, überhaupt regelmässig zu schreiben und Predigten zugänglich zu machen.

Hierbei lege ich Wert auf Transparenz: Ich erkläre, wie meine Texte entstehen und in welchem Mass KI daran beteiligt ist. Denn Authentizität bedeutet für mich nicht, völlig ohne Hilfsmittel zu schreiben, sondern ehrlich Verantwortung für Inhalte, Aussagen und Entstehungsprozesse zu übernehmen.

Am Ende bin ich überzeugt: Ein Text ist nicht dadurch authentisch, dass er ausschliesslich aus der „Feder“ einer einzelnen Person stammt. Authentizität zeigt sich vielmehr darin, ob die Worte glaubwürdig wirken, etwas Wahres transportieren und für die Lesenden oder Hörenden relevant sind. KI kann mich unterstützen – aber sie ersetzt nicht meine Stimme, meine Haltung und mein theologisches Ringen. Diese Verantwortung bleibt bei mir, und genau darin liegt die Echtheit meiner Texte.

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit KI-gestützten Werkzeugen. Der Autor hat Inhalte, Struktur und Formulierungen eigenständig konzipiert und redaktionell bearbeitet.

Inneren Frieden – wie finde ich ihn? Oder: Wer hält wen fest: ich den Frieden oder der Friede mich?

Wir leben in einer unruhigen Zeit.
Die Welt atmet schnell.
Nachrichten, Termine, Erwartungen – sie prasseln auf uns ein.
Die Seele gerät leicht ins Wanken.

Mitten in allem: die grosse Sehnsucht nach innerem Frieden.
Manchmal leise, manchmal schreiend.
Wie finde ich Ruhe – nicht nur am Ferienstrand,
sondern mitten im Alltag,
mitten in der Nacht,
mitten im Streit?

Viele Antworten, die wir hören, laufen auf Selbstoptimierung hinaus:
Besseres Zeitmanagement. Achtsamkeitstraining. Fitnessprogramme.
Alles hilfreich.
Und doch bleibt die Frage:
Gibt es Wege, die tiefer reichen?
Wege, die nicht nur meine Leistung verbessern,
sondern mein Herz zur Ruhe bringen?

Eine Geschichte: Regen, der Busfahrer und ich

Stell dir vor:
Neulich stand ich im Regen an der Bushaltestelle.
Der Bus kam.
Der Fahrer sah mich.
Er fuhr vorbei.

Und als ob das nicht genug wäre:
Eine Welle Wasser, direkt über meine Schuhe,
über die Hosenbeine, mitten ins Gesicht.

Wie viel Einfluss haben äussere Umstände auf meinen inneren Frieden?
Eine Menge.
Wenn ich da stehe, klatschnass, ignoriert,
bin ich unruhig, verärgert, unzufrieden.
Ganz anders, wenn die Sonne scheint,
der Bus hält, der Fahrer freundlich grüsst.

Umständen prägen mein Innenleben.
Darum klingt es plausibel:
Verändere deine Umstände und finde Frieden!
Und ja: das funktioniert.
Stell dir vor:
Die Limousine hält.
Sie bringt mich ins Spa.
Ein Anruf: Der Rest des Tages frei.
Schon wächst meine innere Ruhe.

Aber: das meiste im Leben habe ich nicht im Griff.
Regen und Busfahrer gehorchen nicht meinem Willen.
So vieles entzieht sich meiner Kontrolle.
Darum lehren viele Traditionen:
Wahrer Friede kann nicht von Umständen abhängen.
Er muss tiefer liegen.

Buddhismus – Frieden durch Loslassen

Der Buddhismus sagt:
Leiden kommt vom Begehren.
Vom Festhalten.
Frieden entsteht, wenn ich loslasse –
sogar die Vorstellung, ein festes Ich zu haben.

Wie reagiert ein Buddhist im Regen?
Er spürt die Kälte.
Er nimmt sie wahr.

„Kälte entsteht.
Kälte vergeht.
Ärger ist nur ein Gedanke.
Der Fahrer handelte aus seinen Ursachen heraus.“

Er lächelt.
Nicht weil er naiv wäre,
sondern weil er erkannt hat:
Festhalten am verärgerten Ich nützt nichts

Stark finde ich: die Achtsamkeit.
Das klare Hinsehen.
Das Benennen.
Und dann das Loslassen
der Emotion, des eigenen Egos.
Ich höre darin sogar ein Echo Jesu:
„Wer sein Leben festhält, wird es verlieren.“

Und doch bleibt für mich eine Leerstelle.
Wenn das Selbst sich auflöst,
lösen sich auch alle Beziehungen auf.
Dann bleibt ein stiller Raum,
weiss, steril, friedlich –
aber auch einsam und leer.

Stoa – Frieden durch Vernunft

Der Buddhist sucht Frieden, indem er das Selbst negiert –
der Stoiker, indem er es diszipliniert.

Die Stoa, eine alte griechisch-römische Philosophie, sagt:
Nicht die Dinge machen uns unruhig,
sondern unsere Urteile über die Dinge.

Der Stoiker im Regen wischt sich das Wasser vom Gesicht.

„Der Regen liegt nicht in meiner Macht.
Der Busfahrer liegt nicht in meiner Macht.
Aber meine Reaktion – die liegt in meiner Macht.“

Er atmet tief.
Er richtet sich auf.
Vielleicht gönnt er sich später einen Tee.
Nicht als Trostpflaster,
sondern als Ausdruck seiner Selbstbestimmung.

Stark finde ich hier: die Akzeptanz.
Seinen Platz kennen.
Die Grenze des eigenen Einflusses anerkennen.
Und in diesem Rahmen treu leben.
Viele Unruhen entstehen,
weil wir mehr sein wollen, als wir sind.

Und doch bleibt die Stoa ein Weg der Selbsterlösung.
Gelingt mir die Haltung: Stolz.
Misslingt sie: Härte gegen mich selbst.
Und noch eine Anfrage:
Wird aus stoischer Ruhe nicht leicht die Parole:
„Bleib auf deinem Platz!
Auch wenn es ungerecht ist.“
Manches darf man nicht hinnehmen.
Manches muss man verändern.

Christentum – Frieden als Beziehung

Der dritte Weg: das jüdisch-christliche Denken.
Frieden hier: kein Zustand,
sondern eine Beziehung.

Wir alle kennen Menschen, bei denen es einfach gut ist.
Ihr Name im Kalender macht uns froh.
In ihrer Nähe dürfen wir sein,
ohne Maske, ohne Angst.
Sie wollen unser Bestes.

Das Evangelium sagt:
So ist Gott mit dir.
Ein guter Vater,
eine treue Mutter,
ein Freund an deiner Seite.
Einer, der mit dir ist,
der für dich ist.

Wie reagiert ein Christ im Regen?
Er schaut dem Bus nach, seufzt,
und betet leise –
oder eher wie ich verärgert, fluchend:

„Gott, schenke dem Fahrer einen sicheren Weg.
Und mir Geduld.
Vielleicht hast du einen Grund,
dass ich heute zu Fuss gehe.“

Frieden entsteht hier nicht,
weil ich perfekt loslassen kann.
Nicht, weil ich meine Reaktion im Griff habe.
Sondern weil ich glaube:
Mein Leben liegt in Gottes Hand.

Stark finde ich:
Hier ist Raum für meine Emotionen.
Ich darf enttäuscht sein.
Ich darf klagen.
Ich darf Gott meinen Ärger hinwerfen.
Und gleichzeitig weiss ich:
Er ist mein Gegenüber.
Und er bleibt bei mir.

Manchmal führt mich das zur Akzeptanz.
Manchmal drängt es mich gerade deshalb,
etwas zu verändern.
Denn wer in Gottes Frieden steht,
kann Frieden stiften.

Innerer Friede – eine Beziehung zu mir selbst

Wenn Gott Frieden mit mir hat,
wenn er mich ansieht wie ein Freund –
dann darf auch ich mir ein Freund sein.

Das Evangelium sagt nicht:
„Reiss dich zusammen.“
Es sagt:
„Du bist angenommen. Geliebt. Befreit.“

Darum ist innerer Friede mehr als Stimmung.
Er ist Beziehung.
Beziehung zu Gott, der mich nicht fallen lässt.
Und Beziehung zu mir selbst:
zu lernen, mit mir auszuhalten,
mit mir barmherzig zu sein,
mit mir im Frieden zu leben.

Nicht Selbstverliebtheit.
Nicht Selbstoptimierung.
Sondern Freundschaft.

So beginnt der Friede innen.
Nicht weil ich ihn produziere,
sondern weil Gott ihn schenkt.
Nicht weil ich makellos bin,
sondern weil ich versöhnt bin.

Innerer Friede –
das ist, wenn ich sagen kann:
„Gott ist mit mir im Frieden.
Darum darf ich mit mir im Frieden sein.
Darum kann ich mit anderen Frieden suchen.“

Amen.

Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf einer mündlich gehaltenen Predigt am 24.08.2015. Sie wurden mithilfe eigener Notizen und unter Einsatz von KI-gestützten Schreibwerkzeugen verschriftlicht und redaktionell überarbeitet.

Träumt! Brecht auf! Macht euch auf euren Weg – Predigt zur Konfirmation 2025

zu Beginn möchte ich euch eine Geschichte erzählen. Sie stammt vom Autor Jorge Bucays aus seinem Buch «drei Fragen»

Die Geschichte von der Kutsche

Eines Tages klingelt das Telefon. Der Anruf ist für mich. Kaum habe ich meinen Namen gesagt, da hör ich auch schon eine sehr vertraute Stimme: „Hallo, ich bin’s. Geh mal raus auf die Strasse, da wartet eine Überraschung für dich.“ In freudiger Erwartung trete ich auf den Bürgersteig, und vor mir sehe ich das Geschenk. Eine kostbare Kutsche steht direkt vor meiner Haustür. Sie ist aus poliertem Nussbaum gefertigt, hat bronzene Verzierungen und Lampen aus weissem Porzellan, alles sehr fein, sehr elegant, sehr chic. Ich öffne die Tür zur Kabine und steige ein. Ein grosser halbrunder Sitz mit bordeauxrotem Cordbezug und weisse Spitzenvorhänge geben dem Innenraum etwas Vornehmes. Ich setze mich und merke, dass alles für mich massgefertigt ist: auf meine Beinlänge abgestimmt, mit passender Sitzbreite und Dachhöhe… alles ist ausgesprochen bequem, und Platz ist hier nur für mich.

Ich schaue also aus dem Fenster und betrachte „die Landschaft“: auf der einen Seite die Fassade des Hauses, in dem ich wohne, auf der anderen diejenige meines Nachbarn… und ich sage: “Was für ein wundervolles Geschenk! Fabelhaft, so schön…“ Und genieße dieses Gefühl.

Nach einer Weile fange ich an, mich zu langweilen, denn vor dem Fenster sieht man immer das Gleiche. Ich frage mich: “Wie lang kann man sich eigentlich dieselben Sachen anschauen?“ Und langsam komme ich zu dem Schluss, dass dieses Geschenk eigentlich nicht besonders viel taugt. Lauthals beschwere ich mich darüber. Irgendwann kommt mein Nachbar vorbei, und als könnte er Gedanken lesen, sagt er: “Merkst du denn nicht, dass an dieser Kutsche was fehlt?“ Mit dem Was-fehlt-denn-wohl-Ausdruck im Gesicht schaue ich mir die Polsterung und die Vorhänge an. „Na, die Pferde fehlen“, sagt er, noch bevor ich überhaupt nachfragen kann. Ach, deshalb sehe ich immer dasselbe, denke ich, darum ist es so langweilig … . „Ja, stimmt“, sage ich. Und ich mache mich auf den Weg zum Fuhrpark und erstehe zwei kräftige, junge, schneidige Pferde. Ich spanne die Tiere vor die Kutsche, steige wieder ein und brülle von drinnen: „Hüüaahh!!“

Die Landschaft wird phantastisch schön, aussergewöhnlich, sie verwandelt sich permanent und überrascht mich immer wieder neu. Trotzdem spüre ich schon ziemlich bald eine gewisse Vibration, und auf der einen Wagenseite entsteht ein tiefer Riss. Die Pferde ziehen mich über die schlechtesten Pisten, sie springen über jeden Graben, holpern über Bürgersteige, bringen mich in die übelsten Gegenden. Mir wird klar, dass ich nicht die geringste Kontrolle über die Lage habe, diese Biester zerren mich dorthin, wohin es ihnen beliebt. Am Anfang hat mir dieses Abenteuer grossen Spass gemacht, inzwischen bin ich mir aber sicher, dass die Sache ziemlich heikel ist. Ich bekomme es mit der Angst zu tun und stelle fest, dass auch das nicht wirklich weiter hilft.

Da sehe ich meinen Nachbarn, der ganz nah in seinem Auto vorbeifährt, und schimpfe auf ihn ein. „Was hast du mir da eingebrockt!“ Er schreit zurück: „Was dir fehlt ist ein Kutscher!“ „Aha!“, sage ich. Unter grössten Schwierigkeiten und nur mit seiner Hilfe gelingt es mir, die Pferde zu stoppen, und ich mache mich auf die Suche nach einem Kutscher. Ich habe Glück. Ich finde einen. Er ist ein zurückhaltender, zuverlässiger Mann, und aus seiner Miene lässt sich schliessen, dass er vielleicht nicht gerade Spass, dafür aber umso mehr von seinem Handwerk versteht. Sofort tritt er seinen Dienst an. Mir scheint, erst jetzt weiß ich mein Geschenk wirklich zu schätzen. Ich steige in die Kutsche, mach es mir bequem, nicke mit dem Kopf und sage dem Kutscher, wo ich hin will. Er hält die Zügel in der Hand und hat die Lage völlig unter Kontrolle. Er bestimmt die angemessene Geschwindigkeit, er wählt den besten Weg. Während ich drinnen in der Kabine sitze … und die Fahrt geniesse.

Diese Geschichte kann man auf verschiedene Weisen deuten:
Jorge Bucays deutet sie als Bild für unser inneren Instanzen:
Die Kutsche — unser Körper,
die Pferde — unsere Wünsche, Gefühle, Sehnsüchte,
der Kutscher — der Verstand

Ich möchte die Geschichte mehr im Sinne von Lebensabschnitten deuten.
Denn unser Leben hat Phasen — Übergänge, die uns herausfordern, uns wachsen lassen – bis heute noch kommen viele in unsere Gesellschaft für die Übergänge dieser Lebensphase in die Kirche. Folgende Lebensabschnitte finden wir in der Geschichte:

1. Die Kutsche – das Geschenk eures Lebens

Das Geschenk der Kutsche kann mit eurer Geburt und Kindheit verglichen werden. Eure Geburt war ein grosses Ereignis — vor allem für eure Eltern.
Damals haben wir das mit eurer Taufe gefeiert. Und euch zugesprochen: Du bist ein Geschenk. Du bist gewollt. Du bist einzigartig.

Wie die kostbare Kutsche in der Geschichte.

2. Die Pferde – eure Sehnsucht nach Leben

Die Konfirmation ist für mich der Übergang zu den Pferden.
Ihr seid mitten im Prozess des Aufbruches. In den nächsten Monaten und Jahre macht ihr euch auf in die Berufslehre, ins Gymnasium, werdet ausziehen, vielleicht eine eigene Familie gründen. Ihr werdet in nächster Zeit immer mehr Erwachsen werden und euch entsprechend aufmachen.
Das zeigt auch das Thema, dass ihr für eure Konfirmation gewählt habt: «Träume – sich auf den Weg machen»

Ihr habt Träume, Sehnsucht, wollt los.
Ihr wollt leben, entdecken, euch aufmachen.

Es ist Zeit die Pferde anzuspannen.

Doch das lösst Fragen aus. So habt auch ihr die Frage gestellt «Was ist, wenn ich nicht weiss, wohin ich soll?»

Ich weiss, viele von euch stellen sich genau diese Frage.
Und es ist eine sehr berechtigte, kluge Frage.
Denn ihr habt heute unendlich viele Möglichkeiten.
Viel mehr als Generationen vor euch.

Und genau darin liegt ein Problem.
Es gibt einen Begriff dafür: Paradox of Choice — das „Paradoxon der Wahl“. Dieses besagt – je mehr Wahlmöglichkeiten wir haben um so unglücklicher sind wir mit unseren Entscheidungen: Wer nur drei Jeans im Laden zur Auswahl hat, muss nur zweimal nein sagen, um eine zu kaufen. Wer hunderte zur Wahl hat, muss viel mehr Nein sagen. Je mehr Möglichkeiten wir haben, desto schwerer wird es, sich zu entscheiden. Weil wir immer fürchten, etwas zu verpassen, die falsche Wahl zu treffen, uns gegen etwas Gutes zu entscheiden.

Das kann lähmen.
Das kann dazu führen, dass wir lieber gar keinen Weg gehen.
Dass wir uns im Kreis drehen.

So wie ein Auto im Kreisel, das immer wieder an Ausfahrten vorbeifährt, aber nie eine nimmt. Weil ja hinter jeder nächsten Ausfahrt vielleicht ein besserer Weg warten könnte.
Und während das Auto so im Kreis fährt, vergeht die Zeit.
Und aus Fahrt wird Stillstand in Bewegung.

Darum möchte ich euch zwei Dinge mitgeben, die wir im Vers finden, den ihr für diesen Gottesdienst ausgesucht habt:

„Freue dich, junger Mensch, in deiner Jugend,
und lass dein Herz fröhlich sein in den Tagen deiner Jugend.
Wandere auf den Wegen deines Herzens
und nach dem, was deine Augen sehen.“ (Prediger 11, 8-9a)

Erstens: Vertraue deinem Herzen.
Lass es fröhlich sein.
Tu, was dich glücklich macht, was deine Augen sehen.
Was dich staunen lässt, dich neugierig macht.
Und wisst ihr was?
Das ist von Mensch zu Mensch verschieden.
Was für den einen Glück ist, ist für die andere vielleicht gar nichts Besonderes.
Deshalb: hör auf das, was in dir leise ruft.
Nicht auf das, was alle sagen.
Nicht auf das, was gerade angesagt ist.
Denn dein Herz hat seine eigene Stimme.
Manchmal ist sie leise.
Aber sie kennt deinen Weg.

Zweitens: Entscheide dich.
Wandere.
Bleib nicht stehen.
Fahr nicht endlos im Kreis.
Irgendwann musst du dich für eine Ausfahrt entscheiden.
Denn Entscheiden heisst immer auch sich von etwas anderem scheiden.
Nicht, weil das andere schlecht ist — sondern weil du nur dann den einen Weg wirklich gehen kannst. Nur dann wird aus Möglichkeit Wirklichkeit.

Das braucht Mut.
Aber das ist Leben.

Ich wünsche euch, dass ihr ein feines Sensorium habt für euer Herz.
Dass ihr spürt, was euch gut tut.
Dass ihr hört, wenn es fröhlich ist — und wenn es sich meldet.

Und ich wünsche euch den Mut, diesem Herzen zu folgen.
Nicht blind, nicht kopflos — aber ehrlich.

Und ich hoffe, dass euch die Konf-Zeit hier in der Gemeinde ein paar Werkzeuge dafür an die Hand gegeben hat.
Vielleicht ein Wort, ein Gespräch, ein Gebet, ein Gedanke.
Etwas, das euch in eurem Leben weiterhilft.

Doch mit diesem mutig vorwärts gehen, stellt sich eine zweite Frage:
Was ist, wenn ich scheitere?

3. Der Kutscher – Gott als richtender Begleiter in der Mitte des Lebens

Was ist, wenn ich scheitere?

Ich kann euch das ganz ehrlich sagen:
Du wirst scheitern.
So oder so.

Das gehört zum Leben dazu.
Schaut euch Josef an — der mit den grossen Träumen.
Sein Traum brachte ihn zuerst ins Gefängnis.
Er landete nicht direkt im Palast, sondern in der tiefsten Dunkelheit.
Und auch in unserer Geschichte von der Kutsche passiert das.

Am Anfang ist alles wunderbar.
Dann kommen die Pferde, die Träume, die Wünsche, die Leidenschaften.
Und plötzlich geht es Schlag auf Schlag.
Sie jagen dich über Stock und Stein, durch gute und schlechte Gegenden.
Und ehe du dich versiehst, sitzt du in einer holprigen Kutsche,
die längst nicht mehr auf sicherem Weg unterwegs ist.

So ist das Leben.
Gerade wenn man älter wird.
Wenn man mehr Verantwortung hat.
Wenn Entscheidungen Konsequenzen haben.
Wenn man merkt: nicht jeder Wunsch tut mir gut.
Nicht jede Leidenschaft bringt mich dahin, wo ich eigentlich hinwill.

Und dann? Wie hören wir im Scheitern diese Worte aus dem Predigerbuch:

„Doch wisse, dass dir Gott über dies alles Rechenschaft fordern wird.“
(Prediger 11, 9b)

Ein Satz, der im ersten Moment Angst machen kann.
Ein Gott, der alles sieht, alles notiert, alles einmal vorhält?
Vielleicht hat der eine oder die andere noch dieses Bild im Kopf:
ein strenger Richter mit starrem Blick.

Ich hoffe, dass wir im Konf-Unterricht miteinander angefangen haben, dieses Bild zu hinterfragen. Denn Richten heisst im biblischen Sinn nicht einfach verurteilen.
Es heisst aufrichten.
Herrichten.
Wieder zurechtrücken.
Dinge neu ordnen.
Und genau das ist es, was Gott tut.

Ich wünsche mir, dass ihr euch Gott als Kutscher vorstellt.
Einen, der die Zügel in der Hand hält.
Nicht um euch zu fesseln, sondern um euch vor dem Sturz zu bewahren.
Einen, der euch nach einem Umweg wieder auf den richtigen Weg lenkt.
Der euch, wenn ihr euch verrannt habt, zurückführt.

Ganz im Sinn dieser wunderbaren Zusage aus Jeremia:

„Denn ich weiss wohl, was ich für Gedanken über euch habe,
spricht der Herr: Gedanken des Friedens und nicht des Leids,
dass ich euch gebe Zukunft und Hoffnung.“ (Jeremia 29, 11)

Dieser Gott ist kein Buchhalter eurer Fehler.
Sondern ein zurückhaltender, geduldiger Kutscher.
Der weiss, wann er lenken muss und wann er euch freien Lauf lässt.
Der Geduld hat, auch wenn ihr im Kreis fahrt.
Der euch aber nicht aufgibt.

Und wenn ihr irgendwann spürt:
Jetzt wird es holprig, jetzt verliere ich die Richtung —
dann ladet er euch ein.
Vielleicht eine Bibel aufzuschlagen.
Vielleicht die Kirche wieder zu betreten.
Vielleicht das alte Notizbuch der Konf-Zeit hervorzuholen.
Vielleicht ein Gespräch zu suchen.

Denn der Kutscher wartet.
Nicht vorwurfsvoll.
Sondern mit dem Wunsch, euch Zukunft und Hoffnung zu geben.

Amen.

Die Inhalte dieses Beitrags basieren auf einer mündlich gehaltenen Predigt vom 15.06.2025. Sie wurden aufgrund eigener Notizen und unter Einsatz von KI-gestützten Schreibwerkzeugen verschriftlicht und redaktionell überarbeitet.

Hineni – ein Preacher Slam über das Ringen mit mir selbst: Soll ich die Reise in den Pfarrberuf wirklich wagen?

Zu später Stunde noch zieht es fort
Gottes Volk weg vom modernen Ort

Die Zeit verrinnt
Die Fluten steigen
Der Weg beginnt
Die Schritte schweigen

Um so später um so mehr
Die Moderne ist eine Reise
– im weiten Meer

Verwischt die Spuren derer, die voraus gingen
verwässert die Schritte, die meine schienen

Unsicher frag ich in die Nacht
Will ich mit auf diese Reise?
Wer hält hier bloss die Wacht?
Fehlt hier nicht jene Weise?

Weder Ausblick
noch Rückblick
schenken Überblick

Da sprichts
bricht aus mir
scheu und leise
mit schwankendem, unsich’rem Mund
 
Hineni – hier bin ich. Seht.
wo meine Spur im Wasser steht
Mit kalten Füßen, weichem Grund

Mein Blick erhebt sich, sieht nach Osten
Sucht den Pfad auf alten Posten

Hineni – hier bin ich. Hört.
vom Wind getragen, folgend meiner Sicht
das Wort erhebet sich ungestört
zur Sonne fliegend, bis das Dunkel bricht

Steigend – Sohn zum Vater hin
Mensch zu Gott, seit Zeiten Sinn

Antwort auf den Ruf, der drängt
bejahend, verpflichtend
sich mutig aufwärtsrichtend

Bereit zu gehen
Berufung wahrzunehmen

Doch…

Bin ich bereit?
Will ich soweit?
Kann ich’s ertragen
Kirche in dieser Zeit?

Wasser trägt nicht
Auch mich nicht

Ich sinke –
in die Grube
ins Opferholz

Hineni – hier bin ich. Spürt.
Der Engel eilt, der Himmel rührt
die Hand ergreift
mich hoch er hebt
nur bis zum Rand, wo Atem lebt
nun laden sie mich ein –
nicht zum Tanz
mehr zum Ritt

Die Welle fasst, wirft hinauf
gleitend, springend
schwimmen wir obenauf

Steigen die Gezeiten, wild und weit
sich alles aus den Fugen hebt
dann lockt nicht Halt, nicht Sicherheit
sondern der Geist, der überm Wasser schwebt

Hineni – hier bin ich. Schmeckt.
Salz. Die Woge reisst in die Flut
sich aus dem Chaos Neues weckt
lasst’s uns wagen, voller Mut

Das kraulende Gottesvolk bewegt
sich durch den Strom, der alles trägt,
getrost, vertrauend, staunend
dass, wenn auch die Zeit vergeht
Gott steht’s mit ihm geht

Hineni – hier bin ich. Riecht.
Aufregendes liegt in der Luft

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit KI-gestützten Werkzeugen. Der Autor hat Inhalte, Struktur und Formulierungen eigenständig konzipiert und redaktionell bearbeitet.

Heilige Liturgie

Foto: James Coleman Unsplash

Du bist noch nicht,
was du sein könntest.

Sicher, du bist.
Du atmest.
Du denkst.
Also bist du.

Ein Schatten
ein Flackern,
ein stilles Rufen.
Das Mögliche
es regt sich in dir.

Doch

Es ist nicht genug,
Es dürfte mehr sein
Alle wissen doch
Du könntest mehr…
Ja, Du solltest mehr sein.

Reicher.
Gebildeter.
Einflussreicher.
Bekannter.
Hilfsbereiter.
Schöner.
Stärker.

Egal welches Mehr dich treibt
Das Ist entspricht nie dem Soll

Bei Jedem und Jeder
Immer. Und überall.

Auch im Kollektiv
Kirche, Verein, Unternehmen, Staat.
Sitzung um Sitzung,
sezieren wir den ungenügenden Ist-Zustand
hämmern auf ihn ein
bis er unter dem zukünftigen Soll
zerbricht
und nichts bleibt
als das drängende Gefühl:
Wir sollten mehr sein.

So dreht das Karussell

Dreht und kehrt
wir taumeln, schwindeln,
verloren im immergleichen Kreisen

Gekrümmt

Blickend auf uns selbst.
Was für eine Haltung.
Die Nabelschau verbiegt.
Das Rückgrat bricht 
Selbstverwirklichung ist
Selbstverkrümmung.

Das ist Sünde

Denn wir verfehlen
wer wir sind

Muss das sein?

Wie lehrte noch der Meister
Hingabe – darin liegt das Leben
Wer sein Leben verliert,
findet es

Brot und Wein erinnern dies.
Nicht im Spiegel,
Nicht in der Selbstschau
finden sie sich.

Sondern in unserer Mitte
in unserem Gaumen
in unserem Magen,
Während sie sich lösen,
sich verschenken und zersetzen,
Werden sie uns

Brot des Lebens
Wein der Freude

Ihr sterben schenkt uns Leben

Sie folgen Christus

wandeln sich –
sein Leib, sein Blut,
hingegeben für uns.

doch verdrängt er sie nicht

das Wunder wirkt
in ihm wird Raum für mehr
Brot und Wein dürfen mehr sein als sich selbst

Unser täglich Brot
Nährt uns – als sein Leib
für die Ewigkeit

Der Wein
Stillt, als sein Blut. einen weit tieferen Durst
befreit aus Sünde und Not

Darum nennen wir dies Sakrament
Die Luft wird durchlässig
Die göttliche Kraft dringt durch
Die letzten Dinge besuchen uns im hier und jetzt

Brot und Wein nun widerfährt
was einst dem ganzen All wiederkehrt  

Sie finden Heimat in Christus
Kehren zurück
Zu sich selbst

Sie werden, was sie nie allein sein könnten –
der Leib Christi, gegeben für die Welt.

Blut Christi vergossen zur Vergebung der Sünde.

Und wir?
nicht unberührt, bleiben wir
Sie wandeln sich in uns,
durch uns
und wandeln so auch uns.
Wir empfangen ihn in ihnen
Vereinen uns
Und finden uns

Gemeinsam und einsam,
als sein Leib und Blut.
Als Kirche sind wir sein Leib
Seine Hände und Füsse in dieser Welt

Er wirkt mit uns
Und durch uns

Als Beauftragte
Verstehen wir uns von Christus her
In ihm liegt unsere Identität
Wir wandeln in seiner Autorität.

Dabei merke,
wer sich selbst beweisen muss
verlässt diesen Raum der Gnade.

Wer sich aber von Gott empfängt
wird frei
Darf mehr sein als sich selbst.
Wer sich hat, braucht sich nicht.
Wer ist, muss nicht werden.
kann sein.

Da sein
für die anderen.

So werden wir selbst zum Brot und Wein für diese Welt.
Sein Leib hingegeben
Müssen nicht länger nehmen
Dürfen selbst geben
Und schmecken,
In unserer Hingabe finden auch Sie zum Leben.

Amen.

Dieser Text entstand in Zusammenarbeit mit KI-gestützten Werkzeugen. Der Autor hat Inhalte, Struktur und Formulierungen eigenständig konzipiert und redaktionell bearbeitet.

Predigt zum Karfreitag 2024

Foto: Rui Silva unsplash

Darum wird euch der Herr von sich aus ein Zeichen geben:
Seht, die Jungfrau wird ein Kind empfangen, sie wird einen Sohn gebären, und sie wird ihm den Namen Immanuel geben. Das heisst: „Gott mit uns“. (Jesaja 7,14)

Gott wird mit uns sein – so verheisst es die sehr alte Prophezeiung.

Gott mit uns.
Doch wo sind wir?
Wo ist der Mensch?

Ja, oft in der Freude, beim Essen, lachend unter Freunden.

Doch nicht nur… und gerade am heutigen Tag sind wir eingeladen, die dunkleren Orte unserer Existenz zu bedenken.
Menschen sind …

  • seit Jahren kinderlos,
  • alleinerziehend,
  • wegen Depression oder Sucht in der Klinik,
  • gerade an den Festtagen um ihre Verstorbenen trauernd,
  • einsam den Sonntagabend ertragend,
  • in Sorge um das eigene Teenagerkind oder die kranken Eltern.

Menschen sind auf der Flucht,

  • haben die eigene Familie verlassen,
  • sind einsam, verraten von Freunden,
  • schutzsuchend vor Bomben.

Doch auch auf der anderen Seite steht der Mensch:

  • die Bombe werfend,
  • das Tier schlachtend,
  • lebend auf Kosten anderer,

sich selbst und andere verratend,
lügend,
verletzt,
verletzend,
Opfer und Täter zugleich.

Hier sind wir …

Und Gott …
Wo bist du?

«Eli, Eli, lama asabtani? – Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?»

So schreit er, hängend am Kreuz: der Messias, Mensch,
in dem manche Gott erblicken.

Da ist er zu finden:
Gott,
Mensch geworden,
verraten,
geschlagen,
gekreuzigt,
gestorben.

Er wird Immanuel heissen. Das heisst: „Gott mit uns“.
Hier am Kreuz,
heute am Karfreitag,
findet diese weihnachtliche Ankündigung ihren Höhepunkt.

Gott ist da.
Mit uns im grösstmöglichen Leiden.

Er wird geschlagen, leidet mit, wird selbst von Gott verlassen,
stirbt.

Im Sterben Jesu Christi ist alles ins Göttliche aufgenommen.

Kein Ort – kein Schmerz, keine Sünde, nicht einmal der Tod – an dem Gott nicht ist. In allem, bis hinein in die tiefsten Abgründe, ist Gott mit uns.

Einwand von höchster theologischer Stelle:
„Um – einmal primitiv gesagt – aus meinem Dreck und Schlamassel und meiner Verzweiflung herauszukommen, nützt es mir doch nichts, wenn es Gott – um es einmal grob zu sagen – genauso dreckig geht.“
(Karl Rahner, zit. nach Kessler, Gott und das Leid, 106)

Antwort aus alten Quellen:
«Was er nicht angenommen hat, hat er nicht geheilt.»

Denn Ratschläge sind Schläge.
Besonders von denen, die selbst nie durch das eigene Tal gingen.
Von oben herab, weiß, männlich, amerikanisch,
immer wahr und klar, stets wissend, was zu tun ist.

So anders die Stille,
die Hörenden, Mitfühlenden, Barmherzigen:
„Ich weiss, wie es dir geht.“
Wie nahe uns das Verständnis geht des Mitleidenden.
So wie es ist, darf es sein.
Hier darf ich sein,
werde verstanden,
erkannt.

Ich darf sagen, wie es ist.
Gerade was nicht gut ist, darf sein.
Denn Gott ist hier:
im Zerbruch, im Leid, in der Sünde, im Tod.

So darf ich annehmen, was ist.
Denn nur das Meine kann ich geben.
Und so kann vielleicht auch Vergebung gelingen
und das Kreuz zum Ort meiner Heilung werden.

Er wird Immanuel heissen. Das heisst: „Gott mit uns“.

Amen.

Dieser Text wurde eigenständig vom Autor verfasst, ohne Einsatz von KI.

Gewalt im Islam

Besitzt die islamische Theologie argumentative Ressourcen um Gewalt gegen anders Gläubige zu verurteilen?

Die Welt ist im Wandel. Erst gerade war noch die Flüchtlingskrise in aller Munde, nun beschäftigt uns alle das Corona Virus. Oft ist es das Unbekannte, was uns Angst macht. Dies trifft insbesondere auf den Umgang mit anderen Religionen zu. Gerade der Islam scheint uns im Westen bedrohlich. Ist dem zu Recht so? In diesem Artikel beschäftige ich mich mit dem Gewaltpotenzial des Islams. Konkret soll die Frage beantwortet werden ob die islamische Theologie keine argumentativen Ressourcen besitzt um Gewalt gegen anders Gläubige zu verurteilen.

Die Quellenlage — Koran als gewaltinhärente Schrift?

Immer wieder begegnet mir die These, dass die Gewalt im Koran selbst angelegt sei. So schreibt der Professor für evangelische Theologie an der Universität Lausanne Shafique Kheshavjee, in der Zeitung Le Temps vom 29. Januar 2019: «die Eroberung durch Gewalt ist in den Quellen vorhanden. Diejenigen, die behaupten, den Islam zu missbrauchen, wenn er gewalttätig ist, sind selektive Muslime, die sich nur auf den friedlichen Teil des Korpus verlassen.» Im selben Ton äussert sich Martin Rhonheimer, Professor für Ethik und politische Philosophe an der päpstlichen Universität San Croce in Rom, in der NZZ vom 06. Septemter 2014: «Die islamische Theologie besitzt keine argumentativen Ressourcen, um das Vorgehen des IS als «unislamisch» zu verurteilen.» Solche Einschätzungen des Islams führen zu heftigen Gegenreaktionen, wie dies insbesondere die unzähligen Statements zum Artikel von Rhonheimer zeigen, die wir teilweisse noch aufgreifen werden. Doch benennen Autoren wie Rhonheimer und Kheshavjee nicht schlicht und einfach eine nicht zu überwindende Faktenlage des Islams? Der Textbefund im Koran ist mit Bezug auf Gewalt schwierig. So schreibt Axel Heinrich (2006: 30) über den Djihad, «dass ein vollständiger Ausschluss von Momenten eines gewaltsamen Djihads auf der Basis von Koran und Sunna nicht möglich ist — zu deutlich sind im Koran die Aufrufe zum Kämpfen.» Dabei verweist er insbesondere auf die Suren 2,190–194; 9,5 und 47,4. In diesen Suren finden sich Aussagen wie «Und tötet sie, wo immer ihr auf sie stoßt, und vertreibt sie, von wo sie euch vertrieben haben; denn die Verführung (zum Unglauben) ist schlimmer als Töten», «tötet die Götzendiener, wo immer ihr sie findet, ergreift sie, belagert sie und lauert ihnen aus jedem Hinterhalt auf!», «Wenn ihr auf diejenigen, die ungläubig sind, (im Kampf) trefft, dann schlagt (ihnen auf) die Nacken». Ist damit nicht belegt, dass der Koran eine gewaltinhärente Schrift ist und der Islam, so lang er am Koran festhält, letztlich nicht vereinbar ist mit der modernen westlichen Gesellschaft? Islamwissenschaftler setzten sich immer wieder gegen solch eine Sicht und Interpretation ein. Mit solchen Argumentationen würde ein zusammenhangsloses “Suren Pingpong” betrieben.

Die Sache mit dem Suren Pingpong

Der Begriff des “Suren Pingpong” stammt von Navid Kermani, deutscher Schriftsteller und habilitierter Orientalist. Er benennt damit den Vorgang, einzelne Verse aus dem Koran aus ihrem textuellen und historischen Kontext zu reissen und ihre Rezeptionsgeschichte nicht zu beachten. Durch solch eine kontextlose Betrachtung werde der Koran zu einem Steinbruch, aus dem sich jeder das nimmt, was gerade zu seiner Darstellung passt. Der Vorwurf, die islamische Theologie hätte keine argumentativen Ressourcen, um Gewalt gegen Ungläubige zu begegnen, sollte gemäss der Argumentation von Kermani widerlegt werden, sobald man den textlichen und historischen sowie den Rezeptionskontext des Korans beachtet. Ob dem so ist, möchte ich in diesem Artikel nach gehen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass ich in Fragen des Islam ein Laie bin und der Umfang dieses Essays beschränkt ist. Meine Auseinandersetzung stellt entsprechend eine vereinfachte und selektive Auseinandersetzung mit der überaus komplexen Fragestellung dar. Doch, dass es sich hier um eine verkürzte Auseinandersetzung handelt, ist dahingehend interessant, dass Rhonheimer behauptet, wenn Laien sich mit dem Koran auseinander setzten, diese zwangsläufig zu einer gewalttätigen Interpretation gelangen müssten. Ob dem so ist, wollen wir überprüfen, indem ich als Laie einen verkürzten Blick auf den textlichen und historischen, sowie den Rezeptionskontext des Korans werfe.

Der textliche Kontext einzelner Suren

Eine differenzierte und ausführliche Auseinandersetzungen mit verschiedenen Suren übersteigt den Rahmen dieses Artikels. Ich beschränke mich exemplarisch auf den textlichen Kontext der Sure 9,5. Diese wird immer wieder zitiert, um aufzuzeigen, dass der Islam gewalttätig sei. Der Vers lautet: «Und wenn die verbotenen Monate verflossen sind, dann tötet die Götzendiener, wo ihr sie trefft, und ergreift sie, und belagert sie, und lauert ihnen auf in jedem Hinterhalt. Bereuen sie aber und verrichten das Gebet und zahlen die Zakat (Armensteuer/Almosen), dann gebt ihnen den Weg frei. Wahrlich, Allah ist allverzeihend barmherzig.»

Schauen wir uns nun die Verse rund um diese Stelle an. Der erste Vers in Sure 9 zeigt, dass es um die Frage der Lossprechung von Allah und seines Gesandten von Verpflichtungen gegenüber den Götzendienern geht. Vers 2 spricht davon, dass Allah seinen Plan, die Ungläubigen zu demütigen, unabhängig von der Mitwirkung der Gläubigen durchsetzen wird. Vers 3 wiederholt und verstärkt diese Entschlossenheit Allahs. Vers 4 spricht davon, dass diejenigen Götzendiener ausgenommen sind, mit welchen ein Vertrag besteht und die diesen auch einhielten. Diese «loyalen» Götzendiener sind bis zum Ablauf der Vertragsdauer geschützt. Vers 4 impliziert damit auch, dass Vertragsbrecher nicht zu schützen sind. Vers 5 berichtet nun davon, dass nach dem Ablauf der Frist alle Götzendiener zu töten sind. Vers 6 bringt eine weitere Ausnahme ins Spiel: Unter Schutz stehen die, welche um Schutz bitten. Diesen ist der Schutz zu gewähren, damit sie Allahs Wort vernehmen. Vers 7 spricht wieder von der Ungültigkeit aller Verträge mit Götzendienern. Ausgenommen sind jedoch diejenigen, deren Vertrag von der Moschee bestätigt und von der heidnischen Partei eingehalten wurde.

Der Textzusammenhang zeigt, dass es sich nicht um wahllose Gewalt gegenüber allen Ungläubigen handelt. In Vers 2 wird noch von Ungläubigen gesprochen. Dies wird aber in den weiteren Versen präzisiert auf Götzendiener. Dabei richtet sich der Gewaltaufruf nicht an alle Götzendiener, sondern an die Vertragsbrecher unter ihnen. Problematisch ist jedoch, dass nach Ablauf des Vertrages auch diejenigen der Gewalt ausgesetzt sind, welche zuvor den Vertrag einhielten. Zudem zeigt der Kontext auch, wann von der Gewalt abzulassen ist: nämlich dann, wenn sich ein Götzendiener dem Islam zuwendet. Dieser einfache, verkürzte und laienhafte Einblick in den Textzusammenhang zeigt, dass die Gewalt gewissen Restriktionen unterliegt. Diese sind jedoch äusserst bescheiden und zudem befristet. Der Gewalt zu entfliehen und Anrecht auf Schutz und Asyl zu erhalten, ist nur durch das Eingehen eines Vertrages oder durch die Hinwendung zum Islam möglich. Zudem erscheint mir die Textgattung äusserst problematisch. Diese erinnert mich an das biblische Buch der Sprüche und Prediger. Daher lässt für mich die Textgattung und die damit verbundene Formulierung nur schwer einen Rückschluss auf einen historisch gebundenen Kontext des Textes zu. Vielmehr scheinen für mich die Verse mit dem Anspruch formulieret zu sein, eine zeitlose und damit überkontextuelle Wahrheit zu vermitteln.

Geschichtlicher Kontext

Der geschichtliche Kontext von Korantexten ist insbesondere von der unterschiedlichen Situation in Mekka und Medina geprägt. In Mekka hatte Mohammed keine politische Macht. Er agierte aus einer machtlosen Aussenseitersituation heraus. Suren, die dieser Zeit zugerechnet werden, sind in der Tendenz tolerant formuliert. Dies änderte sich, als Mohammed nach Medina kam. Hier fand er sich in der Situation des Machthabers wieder. Suren, die aus dieser Zeit stammen, sind in der Tendenz gewaltvoller. Die bereits behandelte Stelle aus Sure 9,5 ist ein Beispiel für Verse aus der Zeit in Medina. Hier zeigt sich, wie das Zusammenkommen von religöser und politischer Macht eine schwierige Kombination ist, die ein nicht geringes Gewaltpotenzial aufweist. Dies gilt dabei nicht allein für den Islam. Zu Recht weist der Islamwissenschaftler Tunger-Zanetti in seinem Antwortartikel auf Rhonheimer darauf hin, dass sich die Kirche mit der konstantinischen Wende auf denselben Weg wie Mohammed einliess, politische Macht auszuüben. Doch die konstantinische Wende ist ein ausserbiblisches, kirchengeschichtliches Ereignis und entspricht nicht dem Gründungsimpuls des Christentums. Jesus von Nazareth hat als Begründer der christlichen Religion bewusst auf die Ergreifung von politscher Macht verzichtet. Zu Recht weist Rhonheimer darauf hin, dass die Trennung von Religion und Politik, als auch der Verzicht auf physische Gewalt und die Aufforderung zur Feindesliebe, zu den Gründungsideen des christlichen Glaubens gehören. Dagegen bezeugt der Koran, als Gründungsschrift des Islams, wie Mohammed als Religionsführer auch die politische Macht ergriff und diese unter anderem mit Gewaltakten auslebte. Dieser Blick auf den geschichtlichen Kontext eröffnet für mich zwei Sichten auf die Frage der Gewalt im Koran: Erstens erscheinen die Verse aus der Zeit in Medina problematisch. Der geschichtliche Kontext dieser Verse suggeriert, dass die politische Machtergreifung für Muslime anzustreben ist. Wenn sich Muslime in der Situation des Machthabers befinden, zeigen Texte wie Sure 9,5, dass es durchaus Situationen gibt, in welcher die Gewaltausübung gegenüber Andersgläubigen legitim ist.

Zweitens zeigt der historische Kontext auch auf, dass gerade die Verse aus der Zeit in Mekka eine Ressource für eine Koraninterpretation darstellen, die den Frieden und die Koexistenz mit anders Gläubigen fördert. Damit ist auch aufgezeigt, dass der Koran nicht durchgehend zur Gewalt aufruft. Die Aufforderung zum Kampf im Koran ist an zeitliche, örtliche und situative Bedingungen geknüpft. Aber gerade der geschichtliche Kontext dieser Verknüpfung bringt für mich ein schwieriges Verhältnis von Staat und Politik im Islam mit sich, das es nicht einfach macht, den Kampfaufforderungen einen normativen Wert abzusprechen. Der geschichtliche Kontext und das damit verbundene Verhältnis von Staat und Religion im Islam stellt für mich somit eine grosse Herausforderung in der Frage der Gewalt dar. Zugleich zeigt der geschichtliche Kontext das Friedens- und Toleranzpotenzial verschiedener Koranverse aus der Mekka-Zeit auf.

Auslegungstradition

Sowohl der textliche als auch der geschichtliche Kontext zeigt, dass sich das Gewaltpotenzial der einzelnen Suren durch ihre Kontexte nicht zwingend relativierten lässt. Gleichzeitig wird aber auch aufgezeigt, dass die Gewalt in einen Kontext gestellt ist, Einschränkungen kennt, und der Koran darüber hinaus auch über Ressourcen zur Friedens- und Toleranzförderung verfügt. Was für einen Beitrag leistet der weitere Blick auf die Rezeptionsgeschichte? Auf Grund der vorgegangen Überlegungen mag es überraschen, die islamische Rezeptionsgeschichte ist alles andere als eindeutig und schon gar nicht zwingend Gewalt bejahend. Zu Recht weist Tunger-Zanetti darauf hin, dass es den «wahren» Islam nicht gibt. Zu vielfältig, differenziert und abwechslungsreich ist die Rezeptionsgeschichte im Islam. Entsprechend kann hier auch nur sehr selektiv auf die Rezeptionsgeschichte eingegangen werden. Es gibt unzählige Beispiele, die den Koran gewalttätig auslegen, die ich hier unterschlage. Ich wähle bewusst zwei Beispiele, die aufzeigen, wie gerade die Rezeptionsgeschichte dazu beitragen kann, das Friedens- und Toleranzpotenzial des Korans hervorzuheben. Dies sind erstens Überlegungen zur Abrogation und zweitens die Deutung des Djihads im Sufismus.

Nach Heinrich (2006: 31) ist die Abrogation «die Relativierung bzw. Ausblendung einzelner Passagen des Koran zugunsten anderer, denen sie vermeintlich oder real widersprechen.» So verfolgt die Abrogation das Ziel einer widerspruchsfreien Koran-Auslegung. Den abrogierten Versen kommt nur eine eingeschränkte Bedeutung zu. Diese Art der Auslegung ist in der Frage der Gewalt äusserst problematisch. Sie führt dazu, dass Suren, welche eine durchaus friedliche Konnotation aufweisen, durch gewaltsamere ersetzt werden. So abrogiert zum Beispiel die Sure 9:5 die Sure 8:61, die lautet: «Sind sie jedoch zum Frieden geneigt, so sei auch du ihm geneigt und vertrau auf Allah. Wahrlich, Er ist der Allhörende, der Allwissende.» Gerade von Muslimen, welche sich um eine Reform des Islams bemühen, wird dieses Vorgehen hinterfragt. Mahmud Shaltut (1923–1963) setzt sich z.B. gegen die Abrogation ein. Nach ihm werden zum Teil Verse allein deshalb abrogiert, weil sie dem postulierten Kampfauftrag des Islams wiedersprechen (vgl. Heinrich 2006: 32f). Auch der Gelehrte Abdullahi Ahmed An-Na’im Professeor an der Emory Universety in den USA lehnt in Anschluss an seinen Lehrer M.M. Taha die Abrogation ab und argumentiert, dass die gewaltlegitimierenden Verse nur vorübergehend gültig und nicht rechtlich bindend sind (vgl. An-Na’im 1988: 327ff.). Durch dieses Vorgehen sind die ursprünglicheren Verse aus Mekka für An-Na’im verbindlicher. Hier zeigt sich also, dass gerade die Auslegungstradition Alternativen aufzeigt, welche die These der inhärenten Gewalt im Koran zu hinterfragen vermögen. So ist für An-Na’im die Entscheidung, ob einzelne Suren gewalttätig interpretiert werden, die Folge der menschlichen Auslegung und nicht der inhärenten Bedeutung des Verses selbst (vgl An-Na’im 2006: 792).

Das zweite Beispiel findet sich in der mystischen Tradition des Sufismus. Im Sufismus richtet sich der Kampf nicht gegen Ungläubige sondern gegen das Fleisch und die niedrigeren Instinkte. So wird der Djihad gewaltrestriktiv ausgelegt und als Weg zur geistigen Reinigung verstanden. Dies verdeutlicht die Unterscheidung zwischen dem großen Djihad, welcher der Kampf gegen sich selbst meint, und dem kleinen Djihad, welcher den Kampf gegen die Feinde des Islams beinhaltet. Der grössere Djihad ist der Wichtigere und Schwierigere. Hier eröffnet die Tradition des Sufismus eine allegorischere Deutung der Gewaltverse im Koran, die Ansätze zu einer gewaltlosen Interpretation bietet.

Wie können Reformbemühungen gefördert werden?

Insbesondere der selektive Blick auf die Rezeptionstradtion zeigt, dass der Islam durchaus über argumentative Ressourcen verfügt, um Gewalt gegen Andersgläubige zu verurteilen. Dabei wird jedoch die Frage nach der Akzeptanz solcher Reformbemühungen im Islam virulent. Necla Kelek, Sozialwissenschaftlerin und Publizistin, wirft dem Islam in ihrem bejahenden Antwortartikel auf Rhonheimer vor, dass der Diskurs um Reform seit tausend Jahren verhindert werde. Und auch Heinrich (vgl. 2006 S. 43) hält fest, dass gerade diejenigen, die innerhalb der islamischen Gemeinschaft öffentlich für eine pluralistische und dem Frieden verpflichtete Reform plädieren, Repressionen der traditionalistischen Funktionseliten ausgesetzt sind.

Wer sich darum bemüht, die argumentativen Ressourcen gegen Gewalt an Andersgläubigen in der islamischen Theologie fruchtbar zu machen, steht folglich vor einer schwierigen Aufgabe. Der textliche und historische Kontext ist problematisch, und der Wiederstand in der islamischen Gemeinschaft nicht gering. Doch die Auseinandersetzung mit der Rezeptionsgeschichte zeigt, dass Reformbemühungen existieren. Diese sind zwingend nötig und unbedingt zu fördern.

Zurecht erwidert Ulrich Rudolph, Professor für Islamwissenschaften an der Universität Zürich, auf die Ausführungen Rhonheimers, dass die Diffamierung jeder Form von neuer und subtiler Hermeneutik als «Islam light» hierbei nicht förderlich ist. Wer die Positionen von radikalen islamischen Terroristen als den «eigentlichen» Islam bezeichnet, spielt letztlich diesen Fundamentalisten selbst in die Hände. Zudem ist zu hinterfragen, wie zielführend die Frage nach der Gewaltinhärenz des Korans überhaupt ist. An-Na’im plädiert dafür, dass es viel konstruktiver ist, zu fragen, wie sich der Islam reformieren kann, als sich auf die Vereinbarkeit oder Unvereinbarkeit von Islam und der modernen westlichen Gesellschaft zu fokussieren. Denn der Fokus auf die Gewaltinhärenz und Vereinbarkeit mit der modernen westlichen Gesellschaft versetzt den Islam in eine statisch-essentialistische Position und erschwert so die angestrebte Reformation (vgl. An-Na’im 2006: 791).

Fazit

Diese knappe Auseinandersetzung mit dem Text-, Geschichts- und Rezeptionskontext des Korans zeigt, dass die islamische Theologie durchaus über argumentative Ressourcen verfügt, um die Gewalt an Andersgläubigen zu verurteilen. Wer sich aber darum bemüht, diese Ressourcen fruchtbar zu machen, steht vor einer schwierigen Aufgabe. Einerseits förderte die Erarbeitung dieses Textes meine Dankbarkeit gegenüber der eigenen biblischen Texttradition und andererseits meine Hochachtung gegenüber Muslimen, die sich um eine Reformation des Islams bemühen. An-Na’im ist für mich solch ein Reformer. Sein Hinweis, dass die Fragestellung nach der Gewaltinhärenz im Islam, diesen in eine statische Position versetzt, erscheint mir zentral. Letztlich wird hier ein elementare Grundsatzfrage angesprochen: Traut man dem Islam insbesondere aus westlicher und christlicher Sicht zu, dass er sich wandeln und reformieren kann. Wer dieses Wandlungspotenzial gerade als nicht Muslim verneint, setzt nicht nur den Islam selbst in eine statische Position, sondern steht in der Gefahr sich selbst in einer überlegenen Position zu sehen, die keiner Reform bedarf. Aus meiner Sicht ist jede Religion Stückwerk, eine Aufrichtige Suche nach Gott, die sich ständige reformieren kann und muss. So plädiere ich mit diesem Essay auch klar für das Reformpotenzial des Islams. Dabei ist es wichtig, die islamischen Reformationsbemühungen wertzuschätzen, hervorzuheben und vermehrt bekannt zu machen. Plakative und abschliessende Verurteilungen des Islams als gewaltinhärente Religion sind dabei ebenso wenig hilfreich, wie das Ausserachtlassen der schwierige Situation des textlichen und geschichtlichen Kontextes, wie auch die höchst problematische Unterdrückung und Repression von reformwilligen Muslimen.

Dieser Text wurde eigenständig vom Autor verfasst, ohne Einsatz von KI.

Literaturverzeichnis

AN-NA’IM, Abdullahi Ahmed : Islamic Ambivalence to Political Violence: Islamic Law and International Terrorism, In: German Yearbook of International Law, 31, (1988) 307–336.

AN-NA’IM , Abdullahi Ahmed : Why Should Muslims Abandon Jihad? Human Rights and the Future of International Law In : Third World Quarterly, 27, Nr. 5, (2006), 785–797.

HEINRICH, Axel : Denkmuster zur Eindämmung und zur Legitimation von Gewalt im Christentum und im Islam. Ein Literatureinblick. Bonn 2006.

KELEK, Necla : Eine Religion der Beliebigkeit. Online im Internet : https://www.nzz.ch/feuilleton/eine-religion-der-beliebigkeit-1.18387125 [Stand 30.01.2020].

KERMANI, Navid : Predigt der Koran Gewalt? — Einführung für Laienexegeten In : Süddeutsche Zeitung (2003) vom 4. Februar 2003.

KHESHAVJEE, Shafique Kheshavjee, In: Le Temps (2019) vom 29. Januar 2019, Übersetzung, Prof. Dr. Hansjörg Schmid.

KORAN, DER HEILIGE QUR’AN : Herausgegeben unter der Leitung Hazarat Mirza Tahir Ahmad. Frankfurt 2003.

RHONHEIMER, Martin : Töten im Namen Allahs Online im Internet : https://www.nzz.ch/feuilleton/toeten-im-namen-allahs-1.18378020 [Stand 30.01.2020].

RUDOLPH, Ulrich : Schluss mit den Vorurteilen! Online im Internet : https://www.nzz.ch/feuilleton/schluss-mit-den-vorurteilen-1.18394182 [Stand 30.01.2020].

TUNGER-ZANETTI, Andreas : «Den» Islam gibt es nicht. Online im Internet : https://www.nzz.ch/meinung/debatte/den-islam-gibt-es-nicht-1.18385729 [Stand 30.01.2020].

Muss ein Film unterhalten? Ein Deutungsversuch des Filmes Opfer von Andrew Tarkowskij

Photo by Valentin Salja on Unsplash

Der Film ‘Opfer’ von Andrew Tarkowskij ist keine leichte Kost. Dieses Meisterwerk entzieht sich jedem seichten Unterhaltungsanspruch. Der langsame Filmaufbau, die unorthodoxe Erzählweise, das insgesamt Unkommerzielle, ist schwer verdaubar und zugleich tief faszinierend.

Doch um was geht es in diesem Film eigentlich? Dieser Frage will ich hier nachgehen. Auf eine detaillierte Vorstellung der Figuren und Handlung verzichte ich dabei und konzentriere mich allein auf eine mögliche Deutung. Ich setze voraus, dass der Leser den Film gesehen hat.

1.1. Eine Abkehr von der Gewalt?

Ein möglicher Deutungsansatz von Opfer findet sich in der bemerkenswerten Arbeit von Dietmar Regensburger.[1] Er geht von der These aus, dass in «Opfer» darum geht, dass sich die Hauptfigur Alexander Gewalt als Lösungsweg überwindet. Der Film erzählt so die Geschichte, wie Alexander versucht ist, die eingetretene Krise mit einem gewaltsamen (Menschen)Opfer abzuwenden und seiner Bekehrung von dieser Versuchung abzulassen. Regensburger begründet seine These damit, dass er in der Handlungsanalyse des Films bewusste Bezüge zur biblische Geschichte Abrahams zu erkennen glaubt. Konkret gibt es für Regensburger eine ständige Andeutung auf Alexanders Bereitschaft, seinen Sohn «Jungchen» zu opfern, um die drohende Katastrophe abzuwenden. Eine erste Andeutung darauf sieht Regensburger in der ersten Traumsequenz:

Beide fallen ins Gras, dabei ertönt ein Donnergeräusch, sie rappeln sich hoch. Jungchen blutet aus der Nase. Aus dem Off ertönt Alexanders verstörte Stimme: “Junge! Mein Junge! Herrgott, was ist mit dir los?” Die nächste Einstellung zeigt den schwankenden Alexander, der ohnmächtig ins Gras sinkt. Es folgt ein Schnitt, die erste Traumsequenz wird eingeblendet: Blicke in eine menschenleere Straßenschlucht, ein umgekipptes Autowrack — verstörende Schwarz-Weiß-Bilder der Verwüstung; das letzte Bild zeigt eine schmutzige Scheibe, in der sich Häuser spiegeln, entlang der Scheibe rinnt Blut herab. Hier blitzt die drohende — “uralte” — Antwort zur Lösung einer fundamentalen Krise schon Anfang Haft auf: die eines Menschenopfers.[2]

Eindeutiger werden die Bezüge nach der eingetretenen Katastrophe. Nach der Verkündigung der drohenden Katastrophe macht sich Alexander mit dem Revolver auf ins Zimmer von Jungchen. Erst nachdem er sich von Jungchen abwendet, folgt das Gebet des „Vater Unsers“ und das Gelöbnis an Gott. Auch die in der darauffolgenden Traumszene erblickten nackten Kinderfüße im Schnee und Alexanders Aufschrei deutet Regensburger als weiteren Verweis auf die drohende Opferhandlung. Die vermauerte Tür in derselben Sequenz stellt hingegen ein Warnzeichen für Alexander dar, diesen uralten Ausweg eines gewaltvollen Opfers nicht zu wählen. Trotz dieses Warnzeichens ist Alexander noch nicht bereit, gänzlich auf ein gewaltsames Opfer zu verzichten. Auch auf seinem Gang zu Maria nimmt er den Revolver mit. Erst hier, in den Armen von Maria sei Alexander bereit, endlich von der Versuchung zu einem gewaltsamen Opfer abzulassen. Hinweise auf diese Bekehrung sieht Regensburger in der darauffolgenden Traumszene:

Am Ende der hier eingefügten Traumsequenz, die wiederum düstere Schwarz-Weiß-Bilder der Verwüstung zeigt, stammelt er verstört auf die Frage seiner Frau: “Wer hat dich so erschreckt? Alexander!” scheinbar kontextlos “Mama?”. Wo Marias Frage nach der Mutter noch ins Leere ging, kann Alexander sich — von eigenem Leid absehend — nun endlich auf andere Menschen hin öffnen, hier auf seine Mutter hin. Die in der Geschichte mit dem Garten schon vorsichtig angedeuteten unbewältigten Schuldgefühle scheint er jetzt erstmals zulassen zu können. Ein Zulassen und Eingestehen von eigener Schuld und Verblendung ist immer der erste Schritt zu einer Umkehr. Diese Umkehr vollzieht sich in der Folge auch auf der Ebene des Opfers: Alexander läßt endlich von der Versuchung zu einem gewaltsamen Opfer — sei es nun in der Hingabe seines Sohnes oder der seines eigenen Lebens — ab.[3]

Die Deutung Regensburgers, dass Tarkowskij die Opferthematik so behandelt, dass er mit Bezügen auf Abraham die Abwendung von Alexander von einem gewaltsamen Opfer illustriert, präsentiert uns eine stimmige Auslegung. Insbesondere die auf den ersten Blick kontextlosen und verwirrenden Traumsequenzen bekommen in dieser Deutung eine sinnvolle Auslegung und reihen sich so gut in ein gesamtes Gefüge ein. Ebenso erhält Jungchen, dessen Nebenrolle vordergründig kaum eine entscheidende Position in der Handlung einnimmt, in dieser Deutung eine zentrale und stimmige Schlüsselposition in der Gesamtnarration. Doch insbesondere die zentrale Schlusssequenz der Handlung, in welcher Alexander das Haus abbrennt, wirft Fragen zur These von Regensburger auf. Denn gerade die Schlusssequenz ist die gewaltigste Szene des ganzen Filmes. Dieser Gewaltakt des verbrennenden Hauses war Tarkowskij besonders wichtig. In einem ersten Durchgang wurde der Brand auf Grund eines Kamarafehlers nicht gefilmt. Tarkowskij war zu keinen Kompromissen bereit und bestand darauf, dass die Szene, trotz immensem finanziellen Mehraufwand, nochmals gefilmt werden musste.[4] Regensberger erklärt diese letzte Hinwendung von Alexander zur Gewalt dadurch, dass Alexanders Bekehrung nur partiell war. Trotz seines Erlebnisses mit Maria fühlte er sich verpflichtet, sein ,Gelübde’ einzulösen und entsprechend sein geliebtes Haus zu verbrennen. So interpretierte Regensberger, dass Trakowskijs mit der Schlusssequenz die gleichzeitige Faszination und Absurdität dieses gewaltsamen Opferrituals aufzeigen will:

Faszinierend ist es, weil das Opfer gemäß Ottos Diktion wirklich ein wertvolles ist und weil die Brandszene in einer minutenlangen Einstellung sehr eindrucksvoll dargestellt wird. Absurd erscheint das Opfer durch die theatralischen Gesten Alexanders, die die Zerstörung des Hauses umrahmen. (…) Und als dann der Krankenwagen kommt, um den “Verrückten” abzuholen, dekonstruiert Tarkowskij jegliches Pathos durch Szenen mit einem fast slapstickartig anmutenden Hin-und-Her-Gezerre zwischen Alexander, seiner Familie und den beiden Wärtern.[5]

In dieser Auslegung ist Alexander ein gescheiteter Held. Letztlich gelingt es ihm nicht, auf ein Gewaltopfer zu verzichten und die Schlusssequenz zeigt monumental die traurige und absurde Folge dieser gescheiterten Bekehrung. Doch ist diese Auslegung, insbesondere die Schlusssequenz, mit dem Denken und der Absicht von Tarkowskij vereinbar? Oder gibt es eine stimmigere Interpretation?

1.2. Oder vielmehr eine Absage an den westlichen Materialismus?

Nach Jonson und Petrie ist das dominante Thema in Tarkowskij Werk der Konflikt zwischen zwei Welten:

“one external, materialistic, historical, violent, destructive, ´real`; the other internal, spiritual, atemporal, peaceful, hopeful, and usually given a transcendent quality by means of dream, hallucination, or inner vision”[6]

Diese zwei Weltansichten werden in Film ‚Opfer‘ insbesondere durch die Hauptfigur Alexander und dessen Frau Adelaide verkörpert. Alexander erklärt Jungchen schon ganz zu Beginn des Films im Kiefernhain, dass der technische Fortschritt des Menschen immer nur zu allen möglichen Bequemlichkeiten und verbessertem Lebensstandard führt. Genau in diesem Streben nach Materialismus sieht Alexander das Instrument der Gewalt, um die Macht zu erhalten. Der westliche Lebensstandard verkörpert für Alexander die Schuld der Menschheit: „Und was den Lebensstandard betrifft, so hat ein kluger Mensch gesagt, Sünde sei das, was nicht notwendig ist…“[7]. Adelaide kann diese ablehnende Haltung ihres Mannes gegenüber allem Materiellen nicht mit ihm teilen. Im Gegenteil: zu tiefst trauert sie der vergangenen Zeit in London nach, und empfindet die neue Lebenssituation in der Zurückgezogenheit, fernab vom Erfolg, belastend.

Erst hat er mich verlockt mit seinem Theater, dann hat er mich aus London weggeschleppt und mich im Stich gelassen. Und ich hatte dennoch Spaß daran, die Frau eines berühmten Schauspielers zu sein, und ich kann, verzeiht mir, nichts Falsches darin sehen.[8]

Gerade der unterschiedliche Umgang mit der Katastrophe illustriert diesen Konflikt des Ehepaars. Adelaide sieht sich als passives Opfer der Katastrophe. Mit der Aussicht, auch noch den restlichen Besitz zu verlieren, erleidet sie einen völligen Zusammenbruch. Ganz anders Alexander: er sieht in der Katastrophe die Chance, sich als aktives Opfer darzubringen und so den Egoismus der materiellen Welt zu überwinden. Auf diesen Moment hat er sein Leben lang gewartet.[9] In dieser Betrachtungsweise stellt der Beischlaf von Alexander mit Maria den endgültigen (Ehe)Bruch mit Adelaide dar. Er wendet sich von seiner Ehefrau und somit vom westlichen Materialismus, den er, wie die Geschichte vom Garten seiner Mutter zeigt, als scheußliche Gewalt ansieht, endgültig ab.

Diese Abwendung vom Materialismus wird noch mehr verdeutlicht, wenn man sich der Frage zuwendet, welcher Teil vom Film Traum ist und was Realität. Im Kiefernhain sehnt sich Alexanderx im Angesicht der globalen Schuld der Menschheit aus der Passivität, ja aus dem Konsum auszubrechen und zu handeln. „Wenn es nur jemanden gäbe, der aufhören würde mit dem Reden und stattdessen endlich etwas tun würde!“ Genau auf diesen Ausspruch folgend, springt Jungchen Alexander an, welcher darauf zusammenbricht und in die erste Traumsequenz eintaucht. Nach Keutzer[10] könnte dies der Beginn des Traumes sein, aus welchem Alexander erst wieder nach dem Besuch bei Maria erwacht. Dies würde bedeuten, dass die Mehrheit des Filmes, ja die ganze Geburtstagsfeier und auch die sich ereignende nukleare Katastrophe von Alexander nur geträumt werden. Die Farbgestaltung des Filmes würde solch eine Deutung unterstützen. Ab der ersten Traumsequenz werden die Farben immer mehr entsättigt, was auf eine veränderte Realitätswahrnehmung verweisen könnte. Die Realität würde so im Film in der Naturszenerie stattfinden. Die zivilisierte Umgebung des Hauses würde dagegen reine Traumwelt darstellen. Gerade das, was im Westen als wirklich und wichtig angesehen wird und möglicher Mittelpunkt unserer materiellen Orientierung ist, das Eigenheim, wäre so nichts mehr als geträumte Illusion. Dazu Tarkowskij:

Der Raum, in dem sich derjenige bewegt, der bereit ist, alles zu opfern, ja sich selbst als Opfer darzubringen, stellt eine Art Gegenbild dar zu unseren empirischen Erfahungsräumen, ist deshalb aber nicht weniger wirklich.[11]

Mit der Interpretation, dass alles ab dem ersten Sturz von Alexander einen Traum darstellt, wird die Schlusssequenz in ein viel radikaleres und insbesondere für die Mitmenschen von Alexander unverständlicheres Licht gerückt. So würde Alexander nach dem Sturz am nächsten Morgen erwachen. Sein Geburtstag hätte er im bewusstlosen Zustand verbracht. Die Geschehnisse im Traum, insbesondere die Abwendung der Katastrophe, wäre so für Alexander nicht Begründung für sein Opfer, sondern viel mehr Katalysator und Entscheidungsfindungsprozess. Alexander war sich schon vor der Katastrophe einer Schuld bewusst. Nicht nur der persönlichen, vielmehr einer globalen, die ganze Menschheit betreffenden Schuld. Durch die (ev. geträumten) Ereignisse ist ihm bewusstgeworden, was die Konsequenz ist, wenn niemand aufsteht und einen anderen Weg einschlägt. Alexander hat durch diesen Prozess die Kraft gefunden, den Weg, den er bereits mit dem Verlassen seiner Schauspielkarriere und dem Umzug auf die abgeschiedene Insel eingeschlagen hat, vollends zu beenden und dem westlichen Materialismus endgültig zu entsagen. So gesehen ist der letzte gewaltige Akt von Alexander, das In-Brand-setzen seines Hauses, keine gescheiterte Bekehrung, sondern Höhepunkt seines Weges und Einlösung seines Gelöbnisses: der endgültige Ausstieg aus allem Materialismus und egoistischem Erfolgsstreben. Diese Überlegungen steht im Einklang mit Tarkowskij eigenen Überlegungen zum Film:

Der Held meines nächsten Filmes „Die Opferung“ wird ebenfalls ein schwacher Mensch im ganzen gewöhnlichen Sinne des Wortes sein. Er ist kein Held, aber ein denkender, aufrichtiger Mensch, der sich für seine höchsten Ideale zu opfern vermag. Als es die Situation erfordert, weicht er der Verantwortung nicht aus, versucht nicht etwa, sie anderen aufzubürden. Er riskiert dabei das Unverständnis seiner Nächsten, handelt aber dennoch nicht nur entschieden, sondern geradezu voller zerstörerischer Verzweiflung. Obwohl er weiss, dass er sich damit den Ruf eines Wahnsinnigen zuziehen kann, überschreitet er die Schwelle „zulässigen“ und „normalen“ menschlichen Verhaltens, um seine Zugehörigkeit zum Ganzen spüren zu können, zum Schicksal der Welt, wenn man so will. Bei all dem erfüllt er lediglich gehorsam die Mission seines Herzens, ist also gar nicht Herr, sondern nur Diener seines Schicksals. Seine Anstrengungen wird möglicherweise niemand bemerken, doch gerade auf ihnen basiert die Harmonie unserer Welt.[12]

Durch solch eine Interpretation würde die Opferthematik im vorliegenden Film nicht in dem Sinne behandelt, dass Alexander sich von einem gewaltsamen Opfer abwendet hin zu einem gewaltlosen Opfer, dabei aber scheitert. Vielmehr würde die Opferthematik dadurch ausgedrückt, dass die Selbstopferung eine radikale Gegenposition zur Selbstdarstellung, Selbsterhaltung, und Selbstoptimierung einnimmt. Die westliche Welt stellt das Selbst in den Mittelpunkt. Durch diesen Trieb zum Selbsterhalt fokussiert sich alles auf das Materielle. Ja, die Welt wird von der Menschheit materiell ausgesaugt. Dagegen setzt Tarkowskij einen bewussten Gegenpol. Das Selbstopfer in seiner Geistlichkeit geht dem Natürlichen und somit materiellen Selbsterhalt diametral entgegen: „Meiner Meinung nach war Kunst immer eine Waffe im Kampf des Menschen gegen die Materie, die seinen Geist zu verschlingen droht.“[13]

Beide hier vorgestellten Darstellungen der Opferthematik bringen ihre Stimmigkeiten mit und lassen zugleich andere Aspekte ungeklärt. Während sich die hier erarbeitete Auslegung womöglich stimmiger in die Weltsicht von Tarkowskij einbettet, wird die Rolle von Jungchen bei Regensburger viel sinnhafter und prominenter ausgelegt. Dass der Film zu verschiedenen Interpretationen führt, ist dabei ganz im Sinne Tarkowskij:

“Der parabelhaften Form entsprechend läßt alles, was im OPFER geschieht, ohnehin eine Reihe von Deutungen zu. Es gibt mehrere unterschiedliche Lesarten, und dies liegt durchaus in meiner Absicht — ich will keinem eine bestimmte Lösung aufdrängen, habe von dem Ganzen natürlich meine eigene Auffassung. Eine auf Eindeutigkeit angelegte Interpretation jedenfalls liefe der inneren Struktur meines Films zuwider.”[14]

Dieser Text wurde eigenständig vom Autor verfasst, ohne Einsatz von KI.

Literaturverzeichnis

[1] Vgl. REGENSBURGER Lüge (2002): https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/213.html

[2] REGENSBURGER Lüge (2002): https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/213.html

[3] REGENSBURGER Lüge (2002): https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/213.html

[4] TARKOWSKIJ Filmbuch (1987): 227f

[5] REGENSBURGER Lüge (2002): https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/texte/213.html

[6] JONSHOHN & PETRIE Fugue (1994): 238.

[7] TARKOWSKIJ Filmbuch (1987): 60

[8] TARKOWSKIJ Filmbuch (1987): 73

[9] Vgl. GOLTERMANN Opfer! (2018): 29. Goltermann sieht in diesen verschieden Opferhaltungen die Wandlung des Opferbegriffs in der Geschichte. „Bis ins späte 19. Jahrhundert war fast ausschließlich der aktive Opferbegriff präsent (…) Erst im Verlauf des 20. Jahrhunderts verlor das „Opfer für etwas“ an Bedeutung. Die Rede, ein „Opfer von etwas“ geworden zu sein, nahm dann, vor allem im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts, allmählich zu.

[10] KEUTZER Essay (2018) http://www.ikonenmagazin.de/rezension/Opfer.htm

[11] TARKOWSKIJ Filmbuch (1987): 177.

[12] TARKOWSKIJ Versiegelte Zeit (1984): 243f.

[13] TARKOWSKIJ Versiegelte Zeit (1984): 247.

[14] TARKOWSKIJ Filmbuch (1987): 181f.